89 Ergebnisse für: baethge
-
Trauer um Martin Baethge
http://www.sofi.uni-goettingen.de/aktuell/aktuelldetails/news/trauer-um-martin-baethge/
Wir trauern um den Mitbegründer, langjährigen Direktor und Präsidenten des SOFI Prof. Dr. Martin Baethge, der am 4.1.2018 verstorben ist. Mit Martin Baethge verlieren wir eine prägende Person der Arbeits- und Bildungssoziologie. Seinem verlässlichen…
-
Psychodynamische Therapie: Wirksamkeit belegt
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=45434
Der Nutzen psychodynamischer Therapien ist umstritten. Dies gilt nicht nur für die klassische Psychoanalyse, sondern auch für die an sie angelehnten Kurzzeittherapien, deren Dauer sich auf ungefähr 20 bis 25 Behandlungstermine beläuft. Vor diesem...
-
Evidenzbasierte Medizin: In der Versorgung angekommen, aber noch nicht heimisch
http://www.aerzteblatt.de/archiv/162409/Evidenzbasierte-Medizin-In-der-Versorgung-angekommen-aber-noch-nicht-heimisch
Die evidenzbasierte Medizin ist nicht bruchlos, ist kein widerspruchsfreies System. Aber für ihre Probleme gibt es Lösungen, oder man kann mit ihnen mindestens vernünftig umgehen.* Evidenzbasierte Medizin (Evidence based Medicine, EbM) könnte man...
-
Impact Factor (13.04.2012)
//doi.org/10.3238/arztebl.2012.0267
How likely is it that a scientific article will still be being cited half a century after it first appeared? A working group around John P. Ioannidis of Stanford University has investigated the fate of more than 5000 contributions in 27 medical...
-
Die Sprachen der Medizin
http://www.aerzteblatt.de/archiv/58621/Die-Sprachen-der-Medizin
Die Medizin bedient sich einer Lingua franca, doch sie spricht mit vielen Zungen. Wie nach der Renaissance Latein als die verbindliche Sprache der Heilkunde an die Seite der regionalen Sprachen trat, so ist heute Englisch die internationale Stimme...
-
Die Sprachen der Medizin
https://www.aerzteblatt.de/archiv/58621
Die Medizin bedient sich einer Lingua franca, doch sie spricht mit vielen Zungen. Wie nach der Renaissance Latein als die verbindliche Sprache der Heilkunde an die Seite der regionalen Sprachen trat, so ist heute Englisch die internationale Stimme...
-
Nichtperfekter Impact-Faktor
https://www.aerzteblatt.de/archiv/124814
Wie wahrscheinlich ist es, dass ein wissenschaftlicher Artikel ein halbes Jahrhundert nach seinem Erscheinen noch immer zitiert wird? Eine Arbeitsgruppe um John P. Ioannidis von der Stanford-Universität hat das Schicksal von mehr als 5 000 Beiträgen...
-
Prof. Dr. med. Elmar Doppelfeld: Führungswechsel in der medizinisch-wissenschaftlichen Redaktion
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=44062
Am 30. September 2004 hat Prof. Dr. med. Elmar Doppelfeld, mit Erreichen der Altersgrenze, die Leitung der medizinisch-wissenschaftlichen Redaktion des Deutschen Ärzteblattes an Dr. med. Christopher Baethge übergeben. Elmar Doppelfeld hat die...
-
Interessenkonflikte in der Medizin: Mit Transparenz Vertrauen stärken
http://www.aerzteblatt.de/archiv/80790/Interessenkonflikte-in-der-Medizin-Mit-Transparenz-Vertrauen-staerken
Ein Vorschlag zur Deklaration von Interessenkonflikten* Die Interessenkonflikte sind in der Medizin allgegenwärtig. Das primäre Interesse des Arztes, das Bestmögliche für den Patienten zu tun, kann mit sekundären Interessen kollidieren, die...
-
Forschung
http://www.sofi-goettingen.de/forschung/
Das Soziologische Forschungsinstitut Goettingen an der Georg-August-Universitaet, gegruendet 1968 in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins, ist seit 1983 ein An-Institut an der Georg-August-Universitaet. Es hat seine Schwerpunkte in der Arbeits- und…