15 Ergebnisse für: bittelschieß

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=58/

    Die Burg Bittelschieß wurde durch die Herren von Bittelschieß um 1150 als deren neuer Stammsitz erbaut. Bereits aus dem Jahr 1083 ist eine erstmalige urkundliche Erwähnung der Herren von Bittelschieß bekannt. Die Herren von Bittelschieß waren Ortsadlige…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=1073

    Als erste Befestigungsanlage wurde vermutliche eine hölzerne Fluchtburg für die Bewohner des nahen Rittergutes "Roter Hof†" erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1126 statt. Die Burg befand sich im Besitz der Herren von Heldrungen. Um 1190 wurde…

  • Thumbnail
    http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/krauchenwies/Feldkreuz-wurde-generalueberholt;art372563,6260716

    Das Feldkreuz der Familie Peter und Waltraud Würth aus Bittelschieß wurde saniert. Das Kreuz ließ der Großvater von Peter Wuerth, Josef Treß, im Jahr 1946 zum Gedenken für seine zwei im Zweiten Weltkrieg in Russland gefallenen Söhne von…

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Buckets_in_heraldry?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=67/

    Die Höhenburg wurde nach 1150 von den Herren von Tierberg als Stammsitz erbaut, 1216 erwähnt und im 15. Jahrhundert aufgegeben. Vor dem Dreißigjährigen Krieg war die Burg bereits verfallen. 1927 wurden von dem Kirchenmaler und Burgenforscher Konrad Albert…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=61/

    Die Burg Blumegg ist eine Burgruine nahe dem Ortsteil Blumegg der Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Sie liegt an der Absturzkante von Muschelkalkwänden der untersten der Wutachschluchten, den "Wutachflühen", die bei…

  • Thumbnail
    http://www.stehle-orgelbau.de/orgelneubauten/emmingen/emmingen.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=47

    Die Höhenburg wurde 1030 bis 1050 (wahrscheinlicher Baubeginn 1024) von den Grafen Egino und Rudolf von Achalm erbaut und ist 1090 erstmals urkundlich erwähnt. Noch im 11. Jahrhundert wurde die Burg mit einer Unterburg ausgebaut. Nachdem die Burg im Besitz…

  • Thumbnail
    http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/krauchenwies/Knaus-Muehle-Vom-Acker-zum-Verbraucher;art372563,6754834

    Aus integriertem und kontrolliertem Anbau vom Acker zum Verbraucher: In der Knaus-Mühle wird nur Getreide aus der Region verarbeitet. Bereits 1605 wurde die Mühle erstmals erwähnt, bis heute ist sie ein Familienbetrieb.

  • Thumbnail
    http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/krauchenwies/Wieder-Feldkreuz-beschaedigt;art372563,2970770

    Krauchenwies - Ein bislang unbekannter Täter beschädigte in der Nacht zum Dienstag ein Feldkreuz aus Marmor, das in Bittelschieß in der Straße "Im Grund" steht.



Ähnliche Suchbegriffe