384 Ergebnisse für: repertorien
-
Marburger Repertorien
http://handschriftencensus.de/werke/4118
Repertorien zur Überlieferung der älteren deutschen Literatur (Mittelalter und Frühhumanismus)
-
Rathmer's Repertorium, Detlef Rathmer, Das große Repertorium der Geist-/Gemütsrubriken und deren Bedeutung in der Homöopathie - Narayana Verlag
http://www.narayana-verlag.de/Rathmer-s-Repertorium/Detlef-Rathmer/b10911
Rathmer's Repertorium, Detlef Rathmer, Jetzt kaufen, Sonderangebot, Homöopathie-Repertorien-Spezielle, mit Leseprobe
-
Bestand B (1918-1969)
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~n31/bestand/files/b-bestand_0-1.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nachlass Siegfried Reicke
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~n31/bestand/files/Reicke.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Plaketten, Münzen und Medaillen
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~n31/bestand/files/XIIIa_1.html#B1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ZDB-Katalog - Detailnachweis: Repertorien zur deutschen...
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=503707-4&key=zdb
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
https://www.gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/historisches-archiv
Das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums umfasst das Verwaltungsarchiv, Urkunden, Akten und Bände des 10.-20. Jahrhunderts, die Siegelsammlung, die Deposita und das Deutsche Glockenarchiv.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Jean Jacques Boissard: Ovids Metamorphosen 1556 - Ausgabe 6 (2006), Nr. 5
http://www.sehepunkte.de/2006/05/9083.html
Rezension über Michael Thimann (Hg.): Jean Jacques Boissard: Ovids Metamorphosen 1556. Die Bildhandschrift 79 C7 aus dem Berliner Kupferstichkabinett (= Ikonographische Repertorien zur Rezeption des antiken Mythos in Europa; Beiheft V), Berlin: Gebr. Mann…
-
Katalog der Texte, Jüngerer Teil (W-Z) - Google Books
https://books.google.de/books?id=uNxEJGVPrNgC&lpg=PA340&hl=de&pg=PA340
,,Ein unverzichtbares Grundlagenwerk auch für künftige Forschergenerationen. Eine Fundgrube nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern auch für Liedforscher, Theologen, Historiker, Motivforscher, Kulturwissenschaftler, Volkskundler u.v.m. Das Werk…
-
Lesesaal - Bestand - Best. 264 - Severin
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/bestand/2477/Best.+264+Severin
Severin - Der Bestand setzt sich aus Akten, Urkunden sowie Repertorien und Handschriften des Kanonikerstiftes St. Severin aus den Jahren 1158-1802 zusammen. Das Stift wurde vor dem Ende des 8. Jahrhunderts gegründet und lag im Süden der Stadt, an der…