31 Ergebnisse für: Computerclubs
-
EU-Urheberrechtsreform: Deutsches Wikipedia am 21. März nicht erreichbar - ComputerBase
https://www.computerbase.de/2019-03/eu-urheberrechtsreform-deutsches-wikipedia-21-maerz-offline/
Wikipedia wird den deutschen Ableger am 21. März 2019 aus Protest über die neue EU-Urheberrechtsreform für 24 Stunden vom Netz nehmen.
-
Projekte, Projektmethode, Projektarbeit, Projektunterricht, Unterrichtsprojekt, Kompetenz, Handlungsorientiertes Lernen, Handreichungen für Lehrkräfte
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/ipro.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ausbaumöglichkeiten - Der Weg zum "Zuper 1013"
http://www.robotrontechnik.de/html/computer/z1013_ausbau.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Informationen [Homecomputer DDR]
http://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013:informationen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Auferstanden aus Platinen | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Auferstanden-aus-Platinen-3451133.html
10 Jahre nach der Deutschen Einigung sind DDR-Computer begehrte Sammelobjekte
-
Sozialistisches Internet: Wikipedia auf Kubanisch - taz.de
http://www.taz.de/Sozialistisches-Internet/!84934/
Kuba hat eine eigene "Wikipedia Cubana" gestartet – um der Szene um "Cybersöldnerin" Sánchez etwas entgegenzusetzen. Doch bislang kennt kaum jemand EcuRed.
-
Die Geschichte des AUGE - Computervereins
http://www.s-line.de/homepages/horber-privat/auge2.htm
AUGE - Computerverein
-
Geschichte des Z1013 [Homecomputer DDR]
http://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013:entwicklung_kdw
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
DDR-Computer - Mit Kilobytes gegen den Klassenfeind - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/ddr-computer-mit-kilobytes-gegen-den-klassenfeind-a-948669.html
Mitte der Achtziger erklärte die SED-Führung die Digitalisierung der DDR zum Staatsziel. Sie duldete Raubkopierer, machte den Palast der Republik zur Daddelhalle und ließ Programme auf Schallplatten pressen. Die DDR-Nerds beschafften sich trotzdem…