1,272 Ergebnisse für: Forschungsprojekts
-
Startseite des SiN-Projekts - DFG-Projekt Sprachvariation in Norddeutschland
http://sin-projekt.de/
Die Startseite des von der DFG geförderten Forschungsprojekts Sprachvariation in Norddeutschland. Die einzelnen Projektstandorte sind Bielefeld, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Kiel, Münster und Potsdam.
-
Würmer liefern Rezept für Medizinkleber - tirol.ORF.at
http://tirol.orf.at/news/stories/2833856/
Tierische Klebstoffe stehen derzeit im Fokus eines Forschungsprojekts an der Universität Innsbruck. Plattwürmer haben besondere Klebefähigkeiten und könnten die Basis für einen biologischen Kleber liefern.
-
Kernfusionsanlage "Wendelstein 7-X" in Greifswald erhält Betriebsgenehmigung | heise online
http://heise.de/-3027767
Hinter 1,80 Meter dicken Betonwänden des Forschungsprojekts "Wendelstein 7-X" soll die Energiegewinnung auf der Sonne nachgestellt werden. Alle Voraussetzungen sind nun erfüllt, ist die zuständige Behörde überzeugt. Es kann losgehen.
-
Kernfusionsanlage "Wendelstein 7-X" in Greifswald erhält Betriebsgenehmigung | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kernfusionsanlage-Wendelstein-7-X-in-Greifswald-erhaelt-Betriebsgenehmigung-3027767.html
Hinter 1,80 Meter dicken Betonwänden des Forschungsprojekts "Wendelstein 7-X" soll die Energiegewinnung auf der Sonne nachgestellt werden. Alle Voraussetzungen sind nun erfüllt, ist die zuständige Behörde überzeugt. Es kann losgehen.
-
Die Toten an der innerdeutschen Grenze | Deutschland | DW | 13.08.2012
http://www.dw.com/de/die-toten-an-der-innerdeutschen-grenze/a-16159572
Die Opfer der Berliner Mauer sind weitestgehend erforscht. Anders sieht es bei der fast 1400 Kilometer langen innerdeutschen Grenze aus. Das soll sich mit Hilfe eines Dokumentations- und Forschungsprojekts ändern.
-
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
https://www.gnm.de/forschung/forschungsprojekte/fruehneuzeitlicher-orienthandel-und/
Das Germanische Nationalmuseum besitzt circa 30 Kleidungsstücke und Accessoires aus der Zeit von 1580 bis 1650, die international zu den bedeutendsten musealen Beständen frühneuzeitlicher Kleidung gehören.
-
City eTaxi: Elektrotaxi zum Kampfpreis | heise Autos
https://www.heise.de/autos/artikel/Elektrotaxi-zum-Kampfpreis-2165024.html
Geringes Gewicht, große Reichweite und moderater Preis sind Attribute, die man bei Elektroautos gerne hört. Das City eTaxi des Forschungsprojekts ACM soll 550 Kilogramm wiegen, 120 Kilometer Reichweite bieten und nur 20.000 Euro kosten
-
Veröffentlichung des Forschungsprojekts „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ (MHG-Studie) - Deutsche Bischofskonferenz
https://dbk.de/presse/aktuelles/meldung/veroeffentlichung-des-forschungsprojekts-sexueller-missbrauch-an-minderjaehrigen-durch-k
150
-
Die Mozaraber – Definitionen und Perspektiven der Forschung. Internationale Arbeitstagung | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2250&count=64&recno=11&sort=datum&order=down®ion=37
Die Arbeitstagung zur Untersuchung der als „Mozaraber“ bezeichneten Christen bildete den Auftakt des in Erlangen angesiedelten Forschungsprojekts „Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident“ unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Herbers…
-
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
http://www.gnm.de/forschung/archiv-forschungsprojekte/kuenste-im-exil/
Keine Beschreibung vorhanden.