83 Ergebnisse für: Staatsaktionen
-
-
Antonius und Cleopatra
http://www.berliner-schauspielschule.de/antonius.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rituale und Macht | Literatur
http://www.fr.de/kultur/literatur/rituale-und-macht-a-1198592
Ute Frevert konstatiert mit ihrem Sammelband eine Rückkehr der "Politikgeschichte" unter neuen Vorzeichen
-
Rezension 42 • Geschichte • Osteuropa-Institut
http://www.oei.fu-berlin.de/geschichte/soe/rezensionsseite/rezension42.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hollitzer Verlag: Schriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts
http://www.hollitzer.at/programm/produktdetail/produkt/schriften-zur-theater-und-kulturgeschichte-des-18-jahrhunderts.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Hilpert, Heinz
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118704990.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Vor 300 Jahren trat August der Starke, Kurfürst von Sachsen und später auch König von Polen, seine Herrschaft an. Seine Macht war nicht von Dauer, aber er hinterließ das Augusteische Dresden mit dem Ehrennamen "Elbflorenz": Athlet, Mäzen und Bonvivant | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1994/18/athlet-maezen-und-bonvivant/seite-3
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Deutsche Biographie - Doebelin, Karl Theophilus
https://www.deutsche-biographie.de/gnd116152265.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Caspar Brülow (1585-1627) und das Straßburger Akademietheater: Lutherische ... - Michael Hanstein - Google Books
https://books.google.de/books?id=CQPpBQAAQBAJ&pg=PA203#v=onepage&q&f=false
An nur wenigen Orten Deutschlands blühte die Theaterkultur der Frühen Neuzeit wie an der Straßburger Akademie unter der Ägide des Caspar Brülow (1585–1627). Diese erste ausführliche Monographie über den Dramatiker schließt eine umfassende Werkbibliographie…
-
Der dritte Band von Thomas Nipperdeys großer Trilogie über die deutsche Geschichte von 1800 bis 1918: Ambivalenzen der Normalität | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1992/41/ambivalenzen-der-normalitaet
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten