37 Ergebnisse für: balcar
-
Weblinksuche – nach Namensräumen eingrenzbar
https://tools.wmflabs.org/giftbot/weblinksuche.fcgi?namespace=0&target=http://biathlon.xc-ski.de/xfiles%5C_a6/1218990242%5C_1.pd
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
vz.24 - CZ24 - P.24(t) - Kurzwaffen - Militaria Fundforum
http://www.militaria-fundforum.de/showthread.php?t=106823
Habe ich zwar schon etwas länger zu Hause, verschwand aber damals gleich im Tresor und feierte erst gestern wieder seine Auferstehung. Die vz.24 wie sie die Tschechen nannten hat eine bewegte Entwicklungsgeschichte hinter sich. Jedem wird schon mal die…
-
Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive: Eine ... - Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany) - Google Books
https://books.google.de/books?id=9yHpzcqvno4C&pg=PA214
Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedensordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwungene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Es war der…
-
Karlrobert Kreiten - Nachruf - Namen der Hingerichteten
http://www.fkoester.de/kreiten/nachruf/seite4.html
Nachruf zum Gedenken an Karlrobert Kreiten.
-
Saupreuße - Google-Suche
http://www.google.de/search?tbs=bks:1&tbo=1&q=Saupreu%C3%9Fe&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Datenbank Naturwaldreservate in Deutschland
http://naturwaelder.de/index.php?tpl=tableau&id_objekt=101
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Anton Schiffer - Gemälde des 19. Jahrhunderts 21.04.2016 - Erzielter Preis: EUR 7.510 - Dorotheum
https://www.dorotheum.com/auktionen/aktuelle-auktionen/kataloge/list-lots-detail/auktion/11688-gemalde-des-19-jahrhunderts/lotID
(Graz 1811–1876 Wien)Aus dem Salzkammergut in der Nähe von Bad Ischl, laut rückseitiger Beschreibung, signiert, datiert Schiffer September 1844, Öl auf Papier auf Leinwand, 29 x 38 cm, gerahmt, (Rei) Provenienz: Galerie Schebesta, Wien, 1958; Galerie Erwin…
-
Category:Dzem – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:D%C5%BCem?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kühne + Nagel - 126 Schränke, 32 Uhren, zwei Kinderwägen - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kuehne-nagel-schraenke-uhren-zwei-kinderwaegen-1.2436175
Die Spedition Kühne + Nagel hat im Dritten Reich Habseligkeiten von Juden, die deportiert wurden oder geflohen sind, aus Frankreich und Benelux nach Deutschland transportiert.