24 Ergebnisse für: erdähnlich
-
GAIA Satellit, Briefmarke zu 0,45 €, 10er-Bogen | Shop Deutsche Post
https://shop.deutschepost.de/gaia-satellit-briefmarke-zu-0-45-eur-10er-bogen
Briefmarke GAIA Satellit aus der Serie Astrophysik zu 0,45 ? im 10er-Bogen . Für die Frankierung von Postkarten national geeignet.
-
So nah wie kein anderer Exoplanet: "Zweite Erde" um Nachbarstern entdeckt? - n-tv.de
http://www.n-tv.de/wissen/Zweite-Erde-um-Nachbarstern-entdeckt-article18405991.html
Möglicher Sensationsfund für die Astronomie: Forscher sollen einen Planeten um einen Stern entdeckt haben, der uns so nah ist wie kein anderer. Dort könnte es sogar Leben geben - und der Planet wäre für Raumschiffe erreichbar.
-
Mini-Invasion der Exoplaneten | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Mini-Invasion-der-Exoplaneten-3418989.html
Teleskop der Europäischen Südsternwarte entdeckt mithilfe des HARPS-Spektrographen drei neue Planetensysteme mit massearmen und massereichen Sterntrabanten
-
Jupiters bleierner Bruder? | Telepolis
https://www.heise.de/tp/artikel/28/28908/1.html
Weltraumteleskop CoRoT entdeckt jupitergroßes Objekt, das die doppelte Dichte von Blei hat und überhaupt nicht in das gängige Exoplaneten-Raster passt
-
Rekord: Fünf Planeten umkreisen den Stern 55 Cancri A - Spektrum der Wissenschaft
http://www.suw-online.de/artikel/910818&_z=798889
55 Cancri A ist das erste Exoplanetensystem, in dem ein fünfter Planet gefunden wurde. Mit seinen 45 Erdmassen liegt der neu gefundene Planet zwischen den ...
-
Kontroverse: Zweifel an Existenz von lebensfreundlichem Planeten - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,723165,00.html
Die Entdeckung hat weltweit Schlagzeilen gemacht: Forscher wollten mit hoher Wahrscheinlichkeit einen lebensfreundlichen Exoplaneten in den Tiefen des Alls gefunden haben. Andere Astronomen melden jetzt Zweifel an: Der Planet existiere womöglich gar nicht.
-
DWDS − Erde − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
https://www.dwds.de/wb/Erde#et-1
DWDS – „Erde“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Forschungssatellit der DLR baut Tomaten im All an - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article161628768/Wie-schmecken-die-deutschen-Tomaten-aus-dem-All.html
Wenn auf Mond oder Mars einst Menschen leben sollen, brauchen sie Nahrung. Am besten: frisches Gemüse. Deshalb nimmt ein Satellit nun Tomatensamen und kleine Gewächshäuser in die Erdumlaufbahn mit.
-
Exoplaneten: Ein Jupiterzwilling umkreist einen Zwilling der Sonne - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/ein-jupiterzwilling-umkreist-einen-zwilling-der-sonne/1355890
Den Stern HIP 11915 im Walfisch umrundet ein Planet von der Masse des Jupiters in rund zehn Jahren. Sein Zentralgestirn ähnelt unserer Sonne sehr.
-
Wiener Zeitung
https://web.archive.org/web/20050419002626/http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Astronom
Keine Beschreibung vorhanden.