228 Ergebnisse für: hotzenwald
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Kohlhütte-Lampenschweine
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000054
Für den Hotzenwald representativer Landschaftsausschnitt mit gehölzarmen Extensivweiden, Hoch- und Niedermoorkomplexen, naturnahen Waldgesellschaften und offenen, felsigen Abhängen.
-
Erste Nennung schon 1848 - Görwihl - Badische Zeitung
http://www.badische-zeitung.de/goerwihl/erste-nennung-schon-1848--121741312.html
Der Begriff Hotzenwald tauchte erstmals in einem Buch eines Hauensteiner Revoluzzers auf. GÃRWIHL. Woher kommt eigentlich der Name Hotzenwald? Und seit wann gibt es diese Bezeichnung? Gemeinhin wird der ehemaligen Säckinger Victor von Scheffel als…
-
-
-
Jahrhundertprojekt im Hotzenwald - Bad Säckingen - Badische Zeitung
http://www.badische-zeitung.de/bad-saeckingen/jahrhundertprojekt-im-hotzenwald--5840677.html
Schluchseewerk will für 700 Millionen Euro ein neues Pumpspeicherkraftwerk mit zwei groÃen Stauseen bauen. BAD SÃCKINGEN/HOTZENWALD. Das Projekt ist gigantisch groà und wird die Hotzenwaldlandschaft oberhalb Bad Säckingens nachhaltig verändern. Nach…
-
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Horbacher Moor
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000248
Hochmoor im Südschwarzwald (Hotzenwald); Randwald aus Bergkiefern (Spirken), die gegen die Mitte des Moores immer kleiner werden; offene Moorfläche mit schön ausgebildetem Regenerationskomplex.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Horbacher Moor
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000248
Hochmoor im Südschwarzwald (Hotzenwald); Randwald aus Bergkiefern (Spirken), die gegen die Mitte des Moores immer kleiner werden; offene Moorfläche mit schön ausgebildetem Regenerationskomplex.
-
Geschichte / Hotzenwald Online
https://www.hotzenwald.de/hotzenwald-online-16.php?DOC_INST=74
Um Anreiz für die harte Rodungsarbeit auf dem Wald zu geben, schuf man Freibauernstellen und gewährte den Siedlern weitgehende Privilegien und bäuerliche Selbstverwaltung in sogenannten 'Einungen' auf dem Hotzenwald.
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Südschwarzwald
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909027000122
Naturraum Hochschwarzwald zwischen Höllental und Hochrhein mit Schauinsland, Feldberg, Belchen, Gletscherkessel Präg, Oberer Hotzenwald, Wehratal, Albtal, Schwarza-/Schlücht-Tal, ca. 75% des Gebiets bewaldet, d. Rest überwiegend Grünland (Allmendweiden!)