488 Ergebnisse für: patriarchats
-
Warum die Linke muslimische Islamkritiker lieber ausgrenzt | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/eine-minderheit-ohne-solidaritaet-ld.1334289
Die Linke gibt vor, für Minderheiten zu kämpfen. Eine Minderheit erhält aber nur dann ihre Aufmerksamkeit, wenn sie den «richtigen Unterdrücker» hat: Rechte und Reiche, Imperialisten und Kapitalisten. Da bleibt kein Platz für muslimische Islamkritiker.
-
Auch Musliminnen haben das Recht, nicht missbraucht zu werden | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/auch-musliminnen-haben-das-recht-nicht-missbraucht-zu-werden-ld.1361539
Weltweit hat die #MeToo-Debatte über den sexuellen Missbrauch von Frauen durch Männer in Machtpositionen Resonanz gefunden. Kaum jedoch in der muslimischen Welt – dort steckt die Frau im Gefängnis von Religion, Familie und Patriarchat fest.
-
feminazi - Google-Suche
http://www.google.de/search?lr=lang_de&hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=feminazi&num=10
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ZDB-Katalog - Detailnachweis: Stimme der Orthodoxie...
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220562-0694%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
Erzbischof Hilarion (Alfejew), neuer Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats | OST-WEST Europäische Perspektiven
http://www.owep.de/artikel/739/erzbischof-hilarion-alfejew-neuer-leiter-des-aussenamtes-des-moskauer-patriarchats
Die Zeitschrift für Mittel- und Osteuropa
-
Personalien: Weihbischof William Schomali zum neuen Patriarchalvikar für Jordanien ernannt | Die Tagespost
http://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Personalien;art312,176119
Der Apostolische Administrator des Lateinischen Patriarchats, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, hat Weihbischof William Schomali zum neuen Patriarchalvikar für Jordanien ernannt. Der 66-jährige Palästinenser tritt damit die Nachfolge von Erzbischof…
-
Das islamische Kopftuch ist ein Symbol des Patriarchats und nicht der Selbstbestimmung | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/islamisches-kopftuch-kein-symbol-fuer-selbstbestimmung-ld.1321150
Musliminnen sollen auch hierzulande die Freiheit haben, das Kopftuch zu tragen. Aber nichts wäre verkehrter, als es zum Symbol von Wahlfreiheit und kultureller Identität zu erheben.
-
Russland und die orthodoxe Universalkirche in der Patriarchatsperiode 1589-1721 - Wolfram von Scheliha - Google Books
http://books.google.de/books?id=34yFboXa8CEC&lpg=PA123
Mit der Einrichtung des Patriarchats (1589) erneuerte das Moskauer Reich seine Beziehungen zur orthodoxen Universalkirche, die zuvor 150 Jahre lang brach gelegen hatten. Bis zur Abschaffung des Patriarchats und der Grundung des Heiligen Synods (1721)…
-
Russland und die orthodoxe Universalkirche in der Patriarchatsperiode 1589-1721 - Wolfram von Scheliha - Google Books
http://books.google.de/books?id=34yFboXa8CEC&pg=PA179&dq=Peter+I.+imperator&hl=de&ei=agtdTdedFJHFswbOk6zMCg&sa=X&oi=book_result&
Mit der Einrichtung des Patriarchats (1589) erneuerte das Moskauer Reich seine Beziehungen zur orthodoxen Universalkirche, die zuvor 150 Jahre lang brach gelegen hatten. Bis zur Abschaffung des Patriarchats und der Grundung des Heiligen Synods (1721)…
-
Ukrainisch-orthodoxe Kirche vor Unabhängigkeit - religion.ORF.at
https://religion.orf.at/stories/2941202/
Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel hat der Loslösung der ukrainisch-orthodoxen Kirche von Moskau zugestimmt. Der Kirche in der Ukraine werde ein unabhängiger Status zuerkannt, teilte das Patriarchat am Donnerstag nach einer Synode in Istanbul…