523 Ergebnisse für: reichstagsabgeordneten
-
Zwei Gedenkmedaillen in Schmuckschachtel: Zur Erinnerung an die Befreiungsfeier in Worms am 01.07.1930 * Ludwig Freiherr Heyl zu Herrnsheim - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BJ353V5J55HQNHO6WGY2GGVDOZABNSTL
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "2. Politische Lage." (2.209.2:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/ma1/ma11p/kap1_2/kap2_209/para3_2.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "1. Mitteilungen des Herrn Reichskanzlers über ..." (2.200.1:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0021/ma1/ma11p/kap1_2/kap2_200/para3_1.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Statisten in Uniform: die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 : ein ... - Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz - Google Books
http://books.google.de/books?cd=1&id=XBpoAAAAMAAJ&dq=potzelt+%22statisten+in&q=potzelt
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Suche nach Spuren von Ernst Putz in Bad Brückenau - Main-Post
http://m.mainpost.de/regional/bad-kissingen/suche-nach-spuren-von-ernst-putz-in-bad-brueckenau;art433641,8326917,B::pic433645,6165408
Der KPD-Reichstagsabgeordnete Ernst Putz starb vor 80 Jahren in einem Berliner Gefängnis. Während er in der DDR als Bauernführer und "Florian Geyer der Rhön" gefeiert wurde, ist die Spurensuche in seiner Heimatstadt Bad Brückenau schwierig.
-
Suche nach Spuren von Ernst Putz in Bad Brückenau - Main-Post
http://m.mainpost.de/regional/bad-kissingen/suche-nach-spuren-von-ernst-putz-in-bad-brueckenau;art433641,8326917,B::pic433645,61
Der KPD-Reichstagsabgeordnete Ernst Putz starb vor 80 Jahren in einem Berliner Gefängnis. Während er in der DDR als Bauernführer und "Florian Geyer der Rhön" gefeiert wurde, ist die Spurensuche in seiner Heimatstadt Bad Brückenau schwierig.
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "4. Rhein-Ruhr-Frage. a) Verhandlungen des Wirt..." (2.73.4:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/011/ma1/ma11p/kap1_2/kap2_73/para3_4.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "3. Stellungnahme zur Frage einer Änderung der ..." (2.15.3:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0021/ma1/ma11p/kap1_2/kap2_15/para3_3.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Alexander Bahar / Wilfried Kugel: Der Reichstagsbrand. Wie Geschichte gemacht wird - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/5313.html
Am 27. Februar 1933 brannte das Reichstagsgebäude in Berlin und seither ist die Kontroverse um die Urheberschaft des Brandes nie mehr abgebrochen. Dabei stehen sich...
-
Niklas Frank: Bruder Norman!. 'Mein Vater war ein Naziverbrecher, aber ich liebe ihn.' - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/niklas-frank/bruder-norman.html
Ein mörderischer Dialog unter Brüdern als deutsche Sezierstunde: erschütternd, schonungslos, abgründig. Normans verzweifelte Liebe zum Vater Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur in Polen, der in Nürnberg...