138 Ergebnisse für: weeg
-
Gemeinde Wartmannsroth
http://www.wartmannsroth.de/gemeinde/allgemeines/ortsteile/2386.Heiligkreuz.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DFG-Viewer: Erinnerungen an Ludwig Frahm Ludwig Frahm Der Alte vom Alstertal Ludwig Frahm zum Gedächtnis Uns Heimat eer Meister Ludwig Frahms Ahnenerbe Ludwig Frahm, der Erizeher zu Heimatstolz und Heimatehr Der 77jährige Ludwig Frahm tritt seinen täglichen Spaziergang an zu dem Punkt, wo er den Schüberg steht, die blaue Höhe mitten zwischen Timmerhorn und Treudelberg Ein Denkmal des Dankes für Ludwig Frahm Ludwig Frahm und das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch En Buurnspröök Dat Spegel As ik toeerst richtige Hamborger seeg De gollen Weeg von de Mellenborg De Risensteen Dat slapen Heer in'n Schübarg De veermal dode Paap von Lüttensee De nedderdüütsche Ulenspegel De Graaf un de Paster Bargfeld De Bodderdeef Timmerhorn Up de Spoorkaß Dat Ahrensborger Sloß De Schübarg Mein Großvater Hünengrab Der Einbaum In der Hahnheide Bargteheide Nußfahrt Stormarns Riesensteine Wellingsbüttel Stormarns Wappen Bünningstedt Oejendörper Kö Fürs Vaterland In't Redder Dat Huus in'n Sünnenschien Uns Heimateer Snack plattdüütsch! Wulksfell' Alleen in't Feld Wat söchst du hier?
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=38&tx_dlf%5Bid%5D=http://mets.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN637045238_0021&tx_dlf%5Bdo
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DFG-Viewer: Erinnerungen an Ludwig Frahm Ludwig Frahm Der Alte vom Alstertal Ludwig Frahm zum Gedächtnis Uns Heimat eer Meister Ludwig Frahms Ahnenerbe Ludwig Frahm, der Erizeher zu Heimatstolz und Heimatehr Der 77jährige Ludwig Frahm tritt seinen täglichen Spaziergang an zu dem Punkt, wo er den Schüberg steht, die blaue Höhe mitten zwischen Timmerhorn und Treudelberg Ein Denkmal des Dankes für Ludwig Frahm Ludwig Frahm und das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch En Buurnspröök Dat Spegel As ik toeerst richtige Hamborger seeg De gollen Weeg von de Mellenborg De Risensteen Dat slapen Heer in'n Schübarg De veermal dode Paap von Lüttensee De nedderdüütsche Ulenspegel De Graaf un de Paster Bargfeld De Bodderdeef Timmerhorn Up de Spoorkaß Dat Ahrensborger Sloß De Schübarg Mein Großvater Hünengrab Der Einbaum In der Hahnheide Bargteheide Nußfahrt Stormarns Riesensteine Wellingsbüttel Stormarns Wappen Bünningstedt Oejendörper Kö Fürs Vaterland In't Redder Dat Huus in'n Sünnenschien Uns Heimateer Snack plattdüütsch! Wulksfell' Alleen in't Feld Wat söchst du hier?
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=38&tx_dlf%5Bid%5D=http://mets.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN637045238_0021&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=49c5be7c157b75c5911454c4dc46f808
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=11875372X
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gießener SV Tischtennis | Vereinsgeschichte bis 1997
http://www.gsvtt.de/gsv/archiv/historie-bis-1997.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Käthe Overath | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/O/Seiten/KaetheOverath.aspx
Käthe Overath, geborene Meier, rettete während des Zweiten Weltkrieges eine jüdisch-katholische Familie vor der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime und wurde für ihre mutige Tat 1978 mit dem Bundesverdienstkreuz sowie 1990 mit dem Ehrentitel…
-
DFG-Viewer: Ehemalige Zisterzienserklöster in unserer Heimat Wappen der Stadt Zarrentin Kirche Zarrentin Besitz des Klosters Zarrentin Das Pfeilkraut - eine Amphibienpflanze der Alster "Pfeilkraut". Linolschnitt nach einer Pflanze aus den Marschengräben bei Horneburg. (Stehendes Wasser.) De gollen Weeg von de Mellenborg 3000 Eichen fielen dem Lager zum Opfer Ein unbekanntes Stück Kunst am Hamburger Hafen In't Kornfeld Der König zieht ins Feld: Christian IV. von Dänemark und das Lager in Fuhlsbüttel Protest eines Waldbesitzers: Der hamburgische Syndikus Luntzmann fürchtete um den Bestand der Holzungen in seinem Gut Wellingsbüttel und beschwerte sich bei seinem bremischen Lehnsherrn. De Maränen in'n Schaalsee Die Kriegstoten des Kirchspiels Bergstedt 1914-1918 Tafel I Gefallene des Kirchspiels Bergstedt 1849/50 Tafel II Gefallene des Kirchspiels Bergstedt 1870/71 Tafel III Gefallene und Vermißte des Kirchspiels Bergstedt 1914-1918 Nah en Gewitter Aus den Tagebüchern der Frau von Ohlendorff Buchbesprechungen Anschriften der Autoren des allgemeinen Teils Vereinsleitung 1994 Ehrenmitglieder des Alstervereins Neue Mitglieder Verstorbene Mitlgieder Jahresbericht 1994 des 1. Vorsitzenden Bericht der Bibliotheksleitung Bericht der Plattdeutschen Sprachgruppe Bericht der Wandergruppe Bericht des Museumsleiters Studienfahrten des Alstervereins
http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf%5Bid%5D=http://mets.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN637045238_0070&tx_dlf%5Bpage%5D=44
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kapitel 36 des Buches: Briefe an Charlotte Stein, Bd. 1 von Johann Wolfgang von Goethe | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/3653/36
Den 11 Okt. um 10 Uhr von Lauterbrunn ab. Der Regen hatte die Weege sehr schlimm gemacht. Herrliche Felsen und Felsenbrüche. Die Sonne kam hervor die Wolke
-
Hessische Flurnamen : Einfache Suche : LAGIS Hessen
http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsearch/sn/fln?q=Hammelshausen+Rockenberg&submit=LAGIS-Suche
Keine Beschreibung vorhanden.
-