1,131 Ergebnisse für: wehrten
-
Niemand wollte Liechtensteins Notgeld | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/das-notgeld-wollte-niemand-ld.1343968
Die österreichische Krone war bis zum Zerfall der Donaumonarchie Liechtensteins Währung. Erst 1924 wird der Schweizerfranken als Zahlungsmittel eingeführt. In der Zwischenzeit bringt der Kleinstaat Notgeld in Umlauf.
-
Sotschi droht nächster Skandal: Zehntausende Olympia-Bauarbeiter bleiben unbezahlt - FOCUS Online
https://www.focus.de/sport/wintersport/sotschi-arbeiter-ausgebeutet-bauarbeiter-olympische-winterspiele-sotschi-systematisch-aus
Sklaven-Arbeitsbedingungen, Löhne unvollständig oder gar nicht gezahlt: Neue Recherchen werfen ein schlechtes Licht auf die Organisatoren der Olympischen Winterspiele in Sotschi. Mit Gewalt wurden Arbeitsmigranten des Landes verwiesen, die sich wehrten.
-
Jugend- und Studentenopposition | bpb
http://www1.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=5MJJTG
Jugendlicher Widerstand kam vor allem aus kirchlichen oder politischen Gruppen. Die katholischen oder kommunistischen Jugendverbände wehrten sich gegen ihre Zwangsauflösung in der Hitlerjugend. Nicht so in der Studentenschaft: Widerstandsgruppen wie
-
Sotschi droht nächster Skandal: Zehntausende Olympia-Bauarbeiter bleiben unbezahlt - FOCUS Online
https://www.focus.de/sport/wintersport/sotschi-arbeiter-ausgebeutet-bauarbeiter-olympische-winterspiele-sotschi-systematisch-ausgebeutet-2_id_3570016.html
Sklaven-Arbeitsbedingungen, Löhne unvollständig oder gar nicht gezahlt: Neue Recherchen werfen ein schlechtes Licht auf die Organisatoren der Olympischen Winterspiele in Sotschi. Mit Gewalt wurden Arbeitsmigranten des Landes verwiesen, die sich wehrten.
-
Beisheim darf Schulnamen doch kaufen - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/11/16/a0071
Geld gegen Umbenennung – dagegen wehrten sich Lehrer am Tegernsee. Sie wollten nicht, dass ihre Schule Otto-Beisheim-Gymnasium heißt. Fünf Bürgermeister bliesen zur Hatz auf die „selbst ernannten Moral-Apostel“. Nun lenken die Lehrer ein
-
Beisheim darf Schulnamen doch kaufen - taz.de
http://www.taz.de/pt/2005/11/16/a0071.1/text
Geld gegen Umbenennung – dagegen wehrten sich Lehrer am Tegernsee. Sie wollten nicht, dass ihre Schule Otto-Beisheim-Gymnasium heißt. Fünf Bürgermeister bliesen zur Hatz auf die „selbst ernannten Moral-Apostel“. Nun lenken die Lehrer ein
-
Stasi-Debatte: "Alles verlogen, Flierl muss weg!" - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,409920,00.html
Der Kinofilm "Das Leben der Anderen" und das Missgeschick des Berliner Kultursenators haben eine erhitzte Debatte über die Rechte der Täter der DDR-Diktatur ausgelöst. In Berlin wehrten sich gestern Abend ehemalige Stasi-Häftlinge gegen organisierte…
-
Ein Exempel wird statuiert | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/china_anwaeltin_ni_yulan_1.13979061.html
In Peking steht die Anwältin Ni Yulan erneut vor Gericht. Sie vertrat Hauseigentümer in Peking, die sich gegen Enteignungen wehrten. Ihre Geschichte zeigt beispielhaft die Perversion und den Sadismus der chinesischen Justiz – und den Mut einer Frau.
-
Beisheim darf Schulnamen doch kaufen - taz.de
http://www.taz.de/pt/2005/11/16/a0071.nf/text.ges,1
Geld gegen Umbenennung – dagegen wehrten sich Lehrer am Tegernsee. Sie wollten nicht, dass ihre Schule Otto-Beisheim-Gymnasium heißt. Fünf Bürgermeister bliesen zur Hatz auf die „selbst ernannten Moral-Apostel“. Nun lenken die Lehrer ein
-
Polizei-Affäre: Warum drei erfolgreiche Neonazi-Bekämpfer ihre Jobs verloren - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/polizei-affaere-warum-drei-erfolgreiche-neonazi-bekaempfer-ihre-jobs-verloren-a-491935
"Man muss nicht alles sehen", soll Dessaus Polizei-Vizechef drei Staatsschützern mit Blick auf den Kampf gegen Rechts gesagt haben. Die wunderten und wehrten sich - und wurden versetzt. Protokoll einer absurden Affäre, die bald einen Untersuchungsausschuss…