Meintest du:
Hinrunde196 Ergebnisse für: hirnrinde
-
Wann sind wir tot? | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/hintergrund/wissenschaft/wann_sind_wir_tot_1.8204978.html
Der Hirntod galt als fest definiert. Neue Erkenntnisse zwingen Mediziner, die Frage wieder zu stellen, wann ein Mensch wirklich tot ist. Dies könnte den Umgang mit Organspenden verändern.
-
Wann sind wir tot? | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/hintergrund/wissenschaft/wann_sind_wir_tot_1.8204978.html
Der Hirntod galt als fest definiert. Neue Erkenntnisse zwingen Mediziner, die Frage wieder zu stellen, wann ein Mensch wirklich tot ist. Dies könnte den Umgang mit Organspenden verändern.
-
-
Emminghaus, Hermann
https://biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/140-emminghaus-hermann
Emminghaus, Hermann. Pionier der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Geboren wurde Hermann Emminghaus (1845-1904) als Sohn eines Großherzoglichen Sächsischen Rates und Kammerkommissionssekretärs.
-
RAF: Das Gehirn des Terrors - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/panorama/raf-das-gehirn-des-terrors-a-222124.html
Vor 26 Jahren starb Ulrike Marie Meinhof, ihr Gehirn aber existiert immer noch. Nun wird es neu untersucht, in mikroskopisch feine Scheiben zerschnitten - und so viel ist jetzt schon klar: Die Terroristin hatte einen Hirnschaden und war wohl nur vermindert…
-
Universalgrammatik: "Ich denke, dass er denkt, dass ..." | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2018/18/universalgrammatik-sprache-kinder-gehirn-neuropsychologie
Wer erforscht, wie Kinder Sprache lernen, stößt auf das Grammatikzentrum des Gehirns. Ein Gespräch mit der Neuropsychologin Angela Friederici
-
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) | Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
http://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-als
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Molekulare Liberos - Universität Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca3_2001/liberos.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg
-
Der Hüter von Lenins grauen Zellen | shz.de
https://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/der-hueter-von-lenins-grauen-zellen-id1309976.html?nojs=true
Wie der Medizinstudent Oskar Vogt zu einem der bedeutendsten Hirnforscher aufstieg / Siebtes Ferdinand-Tönnies-Symposium im Mai erinnert an den gebürtigen Husumer
-
Wie ein deutscher Hirnforscher Lenins Genialität belegte | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/wie-ein-deutscher-hirnforscher-lenins-genialitaet-belegte-ld.1330017
Im Auftrag der Sowjetführung suchte Oskar Vogt 1925 nach der geistigen Exzellenz des verstorbenen Revolutionsführers Lenin. Dabei schnitt er dessen Gehirn in über 30 000 Scheiben.