428 Ergebnisse für: sachsesch
-
40 Jahre „Hermannstädter Zeitung“ - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/rumaenien/7477-40-jahre-hermannstaedter-zeitung.html
In Rumänien leben der letzten Volkszählung zufolge etwa 50 000 bis 60 000 Menschen mit deutscher Muttersprache. Vor der Wende 1989 waren es noch rund 300 000. Für sie erscheinen neben einer Literaturzeitung die Tageszeitung AllgeÂmeine Deutsche Zeitung…
-
Wichtige Brückenbauer nach Osten - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/1250-wichtige-brueckenbauer-nach-osten.html
Dr. Ortfried Kotzian hat am 1. März die Leitung des Hauses des Deutschen Ostens in München übernommen. Langjähriger stellvertretender Direktor der Einrichtung ist der Siebenbürger Sachse Udo Acker.
-
Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Dichtung. Teil 1. - Diskussionsforen
https://www.siebenbuerger.de/ubb/Forum17/HTML/000038.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/2455-dem-mimen-flicht-die-nachwelt-keine.html
Die Vergänglichkeit der Schauspielkunst ist im Prolog zu Friedrich Schillers „Wallenstein“ thematisiert, der bei der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar im Oktober 1798 gesprochen wurde. Die Autorin Magdalena Binder hat nun mit dem biographischen…
-
In Berlin: Hommage zum ersten Todestag des Schriftstellers Paul Schuster - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/4250-in-berlin-hommage-zum-ersten-todestag.html
Zum einjährigen Todestag Paul Schusters findet am 24. Mai, um 19.30 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut Berlin eine Veranstaltung zu Ehren des rumäniendeutschen Schriftstellers und Publizisten statt. Georg Aescht, Ronald Links und Wolfgang Rill halten…
-
Heinrich Mantsch: 100 Jahre Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/saksesch/8369-heinrich-mantsch-100-jahre.html
1908 veröffentlichte Adolf Schullerus (1864-1928), der groÃe Gelehrte, Schulmann, Pfarrer, Bischofsvikar und Volksvertreter, die erste Lieferung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB) im StaÃburger Karl Trübner Verlag. Es war der Anlauf…
-
Zekescher Heimatforscher Martin Ganesch wäre 75 geworden - Siebenbürgische Zeitung
https://m.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/hog/10400-zekescher-heimatforscher-martin-ganesch.html
Martin Ganesch war ein Kenner der Geschichte und der Traditionen der Siebenbürger Sachsen des Zekesch-Gebietes. Am 26. August hätte der gebürtige Gergeschdorfer seinen 75. Geburtstag gefeiert. Der engagierte Pädagoge ist am 1. Weihnachtstag 1993 im…
-
Edith Gross - Siebenbürgische Zeitung
https://www.siebenbuerger.de/Zeitung/Artikel/Interviews/6412-Edith-Gro%C3%9F.html
Seit Ende der 70er Jahre lebt Edith Gross als freischaffende Malerin in Köln. Als Tochter siebenbürgischer Eltern wurde sie am 4. Oktober 1929 in Bukarest geboren. Nach dem Besuch der deutschen Gymnasien in Hermannstadt und Kronstadt begann sie ihr Studium…
-
Ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte ist gemeinsame Geschichte - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/16037-ostdeutsche-kirchen_-und.html
Das Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte hat sich neu aufgestellt. Seit Ende Juli heiÃt die am 10. Dezember 1958 gegründete Einrichtung „Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ost-, Mittel- und Südosteuropa…
-
Zeitgeschichtlicher Schwerpunkt: "Ungarn 1956" - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/6113-zeitgeschichtlicher-schwerpunkt.html
Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt „Ungarn 1956“ eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom <a href="http://www.ikgs.de">Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS)</a> herausgegebenen…