1,272 Ergebnisse für: Forschungsprojekts
-
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
http://www.gnm.de/forschung/forschungsprojekte/musikinstrumente-sammeln-das-beispiel-rueck/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
https://www.gnm.de/forschung/archiv-forschungsprojekte/kuenste-im-exil/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
AHF-Information Nr. 13/99 - Evangelische Kirche im geteilten Deutschland. Ergebnisse und Tendenzen der Forschung
https://web.archive.org/web/20140112025440/http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/htm/1999/13-99.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sonden-Einschlag: Nasa findet Wasser auf dem Mond - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,661214,00.html
Sensation auf dem Mond: Die Nasa hat auf dem Erdtrabanten "bedeutende Mengen" gefrorenen Wassers gefunden. Der gezielte Crash einer alten Raketenstufe und einer Raumsonde machte die Entdeckung möglich. "Wir sind total begeistert", jubelt der Leiter des…
-
Veröffentlichung des Forschungsprojekts „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ (MHG-Studie) - Deutsche Bischofskonferenz
https://dbk.de/presse/aktuelles/meldung/veroeffentlichung-des-forschungsprojekts-sexueller-missbrauch-an-minderjaehrigen-durch-katholische-pr/detail
150
-
Vorstellung des Forschungsprojekts Bombenopfer der Gemeinde Haunstetten | Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V.
http://www.blf-online.de/termin/568
Herr Glökler hatte einen runden Geburtstag. Daher spendete er eine Brotzeit. Nach der Stärkung begrüßte Herr Wegele den Referenten und seinen Sohn recht herzlich.
-
-
Entstehungskontext und Ziel des Forschungsprojekts „Bildatlas“ | zeitgeschichte | online
http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/entstehungskontext-und-ziel-des-forschungsprojekts-bildatlas
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Bestandskatalog der hallstattzeitlichen Funde | GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
http://www.gnm.de/index.php?id=335
Das völlig vom Pflug zerrissene Gräberfeld umfasst Hügel- und Brandgrubengräber. Es liegt im Tal, an der Mündung des Schambaches in die Altmühl. Planmäßige Grabungen fanden hier ab 1975 statt. Dabei wurden 21 Hügel erkannt und 44 Gräber untersucht.