615 Ergebnisse für: extremwetter
-
Elbe-Pegel: Keine Entspannung in Neu Darchau | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Lüneburg/Heide/Unterelbe
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Bleckede-Schwindende-Elbe-legt-Hungerstein-frei,elbe702.html
Der wenige Regen lässt den Wasserstand der Elbe in Neu Darchau erst einmal nicht steigen. Der Pegel könnte laut Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt sogar noch weiter sinken.
-
Extremwetter: Klimawandel trifft arme Länder stärker - news.ORF.at
http://orf.at/stories/2413229/2413247/
Menschen aus ärmeren Ländern haben ein wesentlich höheres Risiko, aufgrund von Unwettern aus ihrer Heimat vertrieben zu werden, als Bewohner reicherer Staaten. Laut einem neuen Bericht der Hilfsorganisation Oxfam mussten 2008 bis 2016 pro Jahr…
-
Extremwetter: Fort McMurray: Warum brennen die Wälder Kanadas? - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/fort-mcmurray-warum-brennen-die-waelder-kanadas/1409412
Zehntausende mussten vor dem riesigen Feuer von Fort McMurray fliehen. Waldbrände gehören hier zum Ökosystem, aber ihre Ausmaße nehmen zu.
-
1976: Orkan "Capella" wütet im Norden | NDR.de - Kultur - Geschichte - Chronologie
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/1976-Orkan-Capella-wuetet-im-Norden,sturmflut552.html
6,45 Meter über Normalnull: Nie stieg das Wasser in Hamburg höher als am 3. Januar 1976. Immerhin halten die Deiche. An der Niederelbe dagegen überflutet das Wasser riesige Landflächen.
-
Extremwetter durch Klimawandel: Mehr Starkregen, Dürren, Hitzewellen und Orkane | Wissen | Themen | BR.de
https://www.br.de/themen/wissen/wetter-extremwetter-klimawandel-100.html
Höchsttemperaturen, Starkregen, Dürren – extreme Wetterphänomene treten immer häufiger auf. Doch was sind die Ursachen für anomale Wetterphänomene? Ist es der Klimawandel? Sind es natürliche Schwankungen?
-
Deutscher Bundestag - Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
https://www.bundestag.de/umwelt
Im Umweltausschuss geht es um Fragen, die den Erhalt unserer Lebensgrundlagen betreffen: Mit welchen Instrumenten können wir dem Klimawandel begegnen? Was sind unsere Antworten auf zunehmende Extremwetter wie Fluten, Stürme und Dürren? Wie können wir die…
-
Forschung: Klimawandel bedroht St. Pauli - WELT
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article4227070/Klimawandel-bedroht-St-Pauli.html
Der Klimawandel ist in Hamburg bereits spürbar. Die Durchschnittstemperaturen sind gestiegen, es regnet häufiger und intensiver. Wissenschaftliche Analysen haben jetzt ergeben, dass die Mitteltemperatur in den vergangenen 100 Jahren um ein Grad zugenommen…
-
Extremwetter prägt Sprache: "Heißzeit" ist Wort des Jahres 2018 - n-tv.de
https://www.n-tv.de/panorama/Heisszeit-ist-Wort-des-Jahres-2018-article20772949.html
Die Gesellschaft für deutsche Sprache kürt "Heißzeit" zum Wort des Jahres 2018. Der Begriff umschreibe nicht nur den extremen Sommer, sondern beziehe sich auch auf den Klimawandel, teilt die Gesellschaft mit.
-
Moorbrand: Ist Munition Gefahr für Einsatzkräfte? | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Osnabrück/Emsland
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Moorbrand-Ist-Munition-Gefahr-fuer-Einsatzkraefte,moorbrand370.h
Nach NDR Informationen liegen in dem Gebiet um den Brandherd auf einem Bundeswehrgelände bei Meppen Munitionsreste. Ob sie eine Gefahr für die Einsatzkräfte darstellen, ist bislang unklar.
-
Atommüll: Zwischenlager Jülich versagt im Stresstest - WELT
https://www.welt.de/regionales/koeln/article114774743/Zwischenlager-Juelich-versagt-im-Stresstest.html
Das Atomzwischenlager in Jülich erfüllt den aktuellen Sicherheitsstandard nicht. Bei Erdbeben und Flugzeugabstürzen könnte es zu Problemen kommen. In Jülich lagern 152 Castoren mit Brennelementen.