37 Ergebnisse für: gärtnerns
-
Kleingärten in Flensburg: Stadt strickt fleißig an der Zukunft der Kleingärten | shz.de
https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/stadt-strickt-fleissig-an-der-zukunft-der-kleingaerten-id18386706.html
Mumm’sche Koppel wird geräumt: Entschädigung oder nicht? Neues Gesamtkonzept bis Mitte 2018
-
Zwischen Kant und Kürbis - WELT
https://www.welt.de/welt_print/vermischtes/article8113462/Zwischen-Kant-und-Kuerbis.html
Wilm Weppelmann ist Künstler und Philosoph, aber auch Schrebergärtner. Jeden Sommer bringt der Münsteraner all dies in seiner "freien Gartenakademie" zusammen. Ein fruchtbares Projekt
-
Biogarten.co.de - Ihr Biogarten Shop
http://www.biogarten.co.de
Aloe Vera Reinigungsgel (100ml), Aloe Vera Gel pur ohne Duft (100ml), kraut&rüben, Schnecken, Brennnessel. Die Alleskönnerin,
-
„Gärten schaffen Frieden“ - taz.de
https://www.taz.de/!582376/
Wo manche nur Bäume, Blumen und Beete erkennen, sehen andere die Chance, die Menschen glücklicher zu machen. Gärten sind Heimat, wusste schon die Berliner Pionierin des Gartenbaus, Henny Rosenthal. Sie und ihr Sohn Karl Linn haben den Städtern die Augen…
-
Garten-Portraits: Historische GÀrten | Querbeet | Bayerisches Fernsehen | BR
https://web.archive.org/web/20101108085955/http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/querbeet/historische-gaerten-garten-por
Spricht man von kulturellen Epochen, denkt man in der Regel als erstes an Architektur oder Musik, doch auch die gÀrtnerische Gestaltung ist hiermit eng verknÌpft. So gibt es fÌr nahezu jede geschichtliche Epoche einen reprÀsentativen Garten.
-
Das Gesetz vom Minimum von Justus von Liebig - Garten & Pflanzen News - GREEN24 Hilfe Pflege Bilder
http://green-24.de/forum/ftopic3675.html
Das Gesetz vom Minimum von Carl Sprengel 1828, von Justus Liebig 1855 popularisiert - Minimumgesetz Das Gesetz vom Minimum von Justus von Liebig: Wie eine ...
-
Garten-Portraits: Historische GÀrten | Querbeet | Bayerisches Fernsehen | BR
https://web.archive.org/web/20101108085955/http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/querbeet/historische-gaerten-garten-portraits-subrubrik-ID1232204083356.xml
Spricht man von kulturellen Epochen, denkt man in der Regel als erstes an Architektur oder Musik, doch auch die gÀrtnerische Gestaltung ist hiermit eng verknÌpft. So gibt es fÌr nahezu jede geschichtliche Epoche einen reprÀsentativen Garten.
-
Imkern in der Stadt: | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/lebensart/2011-04/imkern-stadt/seite-2
Die Sehnsucht nach Natur in der Stadt wächst, Imkern wird immer beliebter. Doch vor dem Honig steht eine Menge Geduld, Zeit und Schweiß.
-
DeutschlandRadio Berlin - MerkMal - Natur und Großstadt - Der Gartenarchitekt Hermann Mattern
https://web.archive.org/web/20071014173836/http://www.dradio.de/dlr/sendungen/merkmal/145761/
Er entwarf Gärten für Fritz Lang, Hans und Marlene Poelzig und Wilhelm Kempff, gestaltete den berühmt gewordenen Killesberg in StuttgartDeutschlandRadio Berlin - MerkMal - Natur und Großstadt - Der Gartenarchitekt Hermann Mattern
-
Noch immer tagt der Kongress der Pinguine. Und der Regisseur Hans-Ulrich Schlumpf schaut besorgt in die Zukunft | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/regisseur-hans-ulrich-schlumpf-und-noch-immer-tagen-die-pinguine-ld.1391936
Vor 25 Jahren schuf der der Zürcher Hans-Ulrich Schlumpf «Der Kongress der Pinguine» eine Ikone des Schweizer Films. Eine Spurensuche im Dialog mit ihm führt zurück bis in die Kindheit im Seefeldquartier.