57 Ergebnisse für: ktesiphon
-
Strom in der Antike?
http://nachrichten.freenet.de/wissenschaft/paranormal/strom-in-der-antike_726364_533376.html
Etwas Erstaunliches ist im Jahr 1936 bei Ausgrabungen des Irag-Museums am Hügel Khujat Rabu`a, südöstlich von Bagdad gefunden worden. Damals wurde ...
-
Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Heidenreich_466/markiere:Heidenreich
Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist eine Professoren-Datenbank in der die Biogramme von einem Großteil der Professoren gespeichert sind, die in Leipzig gelehrt haben.
-
Aufruf zur wissenschaftlichen Hilfeleistung im Irak
http://idw-online.de/pages/de/news65086
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Geschichte des Orientteppichs - EUCA European Carpet-Importers Association e.V.
http://www.euca.de/geschichte.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Parthia – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Parthia?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Cyrill von Jerusalem - Ökumenisches Heiligenlexikon
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Cyrill_von_Jerusalem.htm
Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen
-
Weiske, Benjamin Gotthold (1783-1836) [HistVV]
http://histvv.uni-leipzig.de/dozenten/weiske_bg.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BOCHTISO, Gabriel (Bukhtishu bzw. Bokhtiso bzw. Bakhtischu Djibril)
https://web.archive.org/web/20070613062649/http://www.bautz.de/bbkl/b/bochtiso_g.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Friedrich Müller
http://www.textlog.de/mueller.html
Historisches Wörterbuch: Defintion und Erklärung der Bedeutung von Begriffen der Philosophie, Ãsthetik, Kultur, Kunst und Literaturwissenschaft
-
Naher Osten: Diese Frau brachte der Welt das Irak-Problem - WELT
https://www.welt.de/geschichte/article129237622/Diese-Frau-brachte-der-Welt-das-Irak-Problem.html
Gertrude Bell war Forschungsreisende, Archäologin und Agentin. 1920 legte sie die Grenzen eines künstlichen Staates auf dem Territorium der antiken Kulturlandschaft Mesopotamien fest.