Meintest du:
Obstbäume1,039 Ergebnisse für: obstbäumen
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Stammberg
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000130
Großflächig zusammenhängende, unbeschattete Magerrasen mit extremen klimatischen Bedingungen, verschiedene Sukzessionsstadien und teilweise mit Obstbäumen bestandene Salbei-Glatthafer-Wiesen; naturnahe lichte Laubwälder, deren wärmeliebende…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Feuchtgebiet und Hecke mit Obstbäumen "Winnenäcker"
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1289002000002
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Quellgebiet mit Schilf und Gehölz
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1199002000016
Im Gewann Altach befindet sich ein interessantes unbewirtschaftetes Feuchtgebiet, das sich durch seinen Bewuchs mit Eschen, Weiden, ungepflegten Obstbäumen sowie durch einen Schildbestand, ferner duch Seggen, Mädesüß und andere Hochstauden aus der Umgebung…
-
Pomologische Monatshefte:1. Band:3. Heft:Ueber die Bepflanzung der Wege mit Obstbäumen – Wikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Pomologische_Monatshefte:1._Band:3._Heft:Ueber_die_Bepflanzung_der_Wege_mit_Obstb%C3%A4umen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
cox orange - Google-Suche
http://www.google.de/search?q=cox+orange&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de#hl=de&tbm=bks&sclient=psy-ab&q=cox+or
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Naturpark Obst-Hügel-Land: Home
http://www.obsthuegelland.at/
Der Naturpark im Herzen Oberösterreichs
-
Gerstl, Richard - Zeno.org
http://www.zeno.org/Kunstwerke/A/Gerstl,+Richard
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Obstbaum-Studium am Tagebaurand Rietschen
http://www.lr-online.de/regionen/weisswasser/Obstbaum-Studium-am-Tagebaurand-Rietschen;art13826,3509786
Das Rietschener Obstbaum-Projekt kommt voran. Mit Hilfe des Experten Werner Schuricht aus Jena konnte die Daubitzer Biologin Grit Striese auch die letzten