97 Ergebnisse für: stubensandstein

  • Thumbnail
    https://archive.today/2013-01-06/http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/Service/geotourismus_uebersicht/geotourismus/gto_text?K_gto_text=9671

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.pfaffenhofen-wuertt.de/website/de/tourismus/weisser_steinbruch

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1199002000642

    Die Naturbrücke, das ein Unikum im ganzen Schwäb.-Fränk. Wald darstellt, ist 14m lang, 1,6m breit und 0,8m stark. Sie wird durch eine härtere Bank des Stubensandsteins gebildet, die von weicheren Gesteinsschichten unterlagert ist und dadurch unterspült…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1199002000318

    Typische, vom Glasklingenbach gebildete Keuperklinge, die in ihrem schutzwürdigen Abschnitt in den unteren Stubensandstein, die oberen Bunten Mergel, den Kieselsandstein und die unteren Bunten Mergel eingetieft ist. Der kleine ehemalige Steinbruch im…

  • Thumbnail
    http://www.keltenseiten.de/holzgerlingen.html

    Die keltische Stele von Holzgerlingen, Baden-Württemberg

  • Thumbnail
    http://www.kelten-seiten.de/Stelen/holzgerlingen.html

    Die keltische Stele von Holzgerlingen, Baden-Württemberg

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1199013000321

    Es handelt sich hier um einen etwa 6m langen und 1m hohen, quaderförmigen Kieselsandsteinblock (km3s),der sich unter periglazialen Bedingungen des Pleistozäns von den 30m oberhalb anstehenden Kieselsandsteinschichten zur jetzigen Lage auf den Unteren…

  • Thumbnail
    https://archive.today/2012-08-03/http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/Service/geotourismus_uebersicht/geotourismus/gto_text?K_gto_text=9354

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://tuepedia.de/index.php/Menhir_von_Weilheim

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1199002000131

    Die Baumgruppe ist weniger aus ökologischer Sicht schützenswert, vielmehr handelt es sich um eine weithin sichtbare, landschaftstypische Erscheinung. Der Baumschopf steht mit 536m über NN auf dem höchsten Punkt der weiteren Umgebung. Meist sind solche…



Ähnliche Suchbegriffe