65,874 Ergebnisse für: ã¤rztlichen
-
Almanach: Texte aus ärztlichen Federn
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=80573&s=Tobolt
Von A wie Althaus bis Z wie Zeise-Süss reicht die 48 Namen umfassende Liste der Autoren, die zu dem pünktlich zum Jahresbeginn 2011 vorliegenden Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte – nunmehr im 33. Jahrgang – beigetragen haben. Zum...
-
Namen und Nachrichten
http://www.aerzteblatt.de/archiv/167698/Namen-und-Nachrichten
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Otmar Schober (Münster) und Dr. med. Jürgen Fischer (Coesfeld) wurden von der Ärztekammer Westfalen-Lippe für das langjährige Engagement in der ärztlichen Selbstverwaltung mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. EB
-
Ärztestatistik: Berufsanfänger – Mehr als die Hälfte sind Ärztinnen
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=54919
Die Tendenz zur „Feminisierung“ der medizinischen Profession verstärkt sich, wohingegen im Jahr 2006 die Zahl der berufstätigen Ärzte weiterhin rückläufig war. Auf dem ärztlichen Arbeitsmarkt herrscht inzwischen Vollbeschäftigung. Die Zahl der…
-
NS-Zwangssterilisationen: Handeln auf Befehl des Führers
http://www.aerzteblatt.de/archiv/175272/NS-Zwangssterilisationen-Handeln-auf-Befehl-des-Fuehrers
Die illegale und streng geheime Zwangssterilisation der „Rheinlandbastarde“ von 1937 und die Strafverfolgung der ärztlichen Täter nach 1945. Vor dem Landgericht Saarbrücken begann im August 1947 ein Strafprozess gegen drei Ärzte wegen „eines...
-
Präparierkurs: Grundlage ärztlichen Handelns
http://www.aerzteblatt.de/archiv/131935/Praeparierkurs-Grundlage-aerztlichen-Handelns
Weder anatomische Modelle noch Atlasbilder können den Anatomieunterricht am realen Körper ersetzen. Der Präparierkurs ist daher eine unentbehrlicher Bestandteil des Medizinstudiums. Der Präparierkurs hat seit jeher eine zentrale Bedeutung im...
-
Zeitmanagement als Praxis-Erfolgsrezept: Time is Money
http://www.aerzteblatt.de/archiv/12934/Zeitmanagement-als-Praxis-Erfolgsrezept-Time-is-Money
Wirtschaftlichkeit ist das Schlagwort der Stunde. Doch wie kann eine Arztpraxis "wirtschaftlich" gestaltet werden, ohne daß die besonderen Verpflichtungen der ärztlichen Tätigkeit dabei verletzt werden? Patientenzentriertes Zeitmanagement bietet...
-
Heyo Eckel: Der verlässliche Standespolitiker
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=60244
Sein Name steht für Kontinuität: Fast drei Jahrzehnte hat sich Prof. Dr. med. Heyo Eckel (73) in der ärztlichen Standespolitik engagiert. 16 Jahre lang war er Präsident der Ärztekammer Niedersachsen und Mitglied im Vorstand der Bundesärztekammer...
-
Evidenzbasierte Medizin und ärztliche Therapiefreiheit: Vom Durchschnitt zum Individuum
http://www.aerzteblatt.de/archiv/60581/Evidenzbasierte-Medizin-und-aerztliche-Therapiefreiheit-Vom-Durchschnitt-zum-Individuum
Die individuelle Patient-Arzt-Beziehung ist angewiesen auf die Urteilskompetenz und Entscheidungsautonomie des Arztes. Therapiefreiheit ist ein wesentliches Element der ärztlichen Professionalität. Der Arzt ist immer dem individuellen Patienten...
-
Beurteilung der Kraftfahreignung bei Epilepsie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=70549
Mit der Frage, ob Patienten mit Epilepsie bestimmte Tätigkeiten verrichten können oder gegebenenfalls qualitative und/oder quantitative Einschränkungen bestehen, werden in der ärztlichen Praxis Kollegen verschiedener Fachdisziplinen konfrontiert.…
-
Was sind Hämorrhoiden? Sammelbegriff, Symptom oder Erkrankung?
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=45152
Zusammenfassung Anale Symptome werden in der allgemeinärztlichen, internistischen, gynäkologischen, urologischen und dermatologischen Sprechstunde häufig geschildert. Jedoch gibt es wenig gesichertes Wissen über Ursache, Häufigkeit, zuverlässige...