250 Ergebnisse für: Kapitänen
-
Blaue Jungs: populäre Matrosenbilder seit der Kaiserzeit - Google Books
https://books.google.de/books?id=_y4hAQAAIAAJ&pg=PA65&dq=%22unrealistische+Schilderung+des+Seemannslebens%22#v=onepage
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Die Reise der Pilgrim Number One in der Cinémathèque Leipzig
http://www.cinematheque-leipzig.de/index.php?film=2636&filter=Fassung
Die Reise der Pilgrim Number One in der Cinémathèque Leipzig - Vorführungen internationaler Filmkunst in Leipzig, bevorzugt in untertitelten Originalfassungen. Filmreihen, Festivals, Filmrecherche, Online-Archiv.
-
carpe librum - Bruce Sterling: Der Staubozean -- Bücher - Schmöker - Rezensionen
http://rezensionen.literaturwelt.de/content/buch/s/t_sterling_bruce_der_staubozean_mtz_12636.html
Rezension zu Der Staubozean von Bruce Sterling;
-
Ken Reichel wird Kapitän | Eintracht Braunschweig
http://www.eintracht.com/aktuelles/neues/ken-reichel-wird-kapitaen/
Neuer Mannschaftsrat gewählt
-
Marinemalerei | Handelsschiffe
http://marinemaler-baier.de/index.php?article_id=2
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Marinemalerei | Handelsschiffe
http://marinemaler-baier.de/index.php?article_id=2,
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Prokon: Windenergie-Manager unter Bestechungsverdacht - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article115280985/Windenergie-Manager-unter-Bestechungsverdacht.html
Für den Windenergieriesen Prokon kommt es immer härter. Firmenchef Carsten Rodbertus steht jetzt auch noch unter Korruptionsverdacht. Wurde ein Mitarbeiter eines Landratsamtes bestochen?
-
Jährlich 2.000 Einsätze für Wasserpolizei - wien.ORF.at
http://wien.orf.at/news/stories/2841635/
Rund 2.000 Einsatzfahrten auf dem Wasser verzeichnet die Wiener Wasserpolizei jedes Jahr. Zu ihren Aufgaben zählen etwa Kontrollen von Ausweisen und Dokumenten. Der Fokus der Arbeit liegt aber bei Hilfeleistungen auf dem Wasser.
-
Wirtschaftsflüchtlinge: Die Angst vor den Armen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-10/armutsfluechtlinge
Wirtschaftsflüchtlinge aus Afrika und Südosteuropa wecken fremdenfeindliche Ressentiments. Die Politik sollte mit klugen Konzepten antworten. Denn zu stoppen ist die Migration nicht.