Meintest du:
Transvestismus62 Ergebnisse für: Transvestitismus
-
Deutsche Biographie - Hirschfeld, Magnus
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118815237.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
-
Medikalisierung "uneindeutigen" Geschlechts | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/135440/medikalisierung-uneindeutigen-geschlechts
Wie konnte sich die medizinische Definitionsmacht über Intersexualität historisch durchsetzen? Zentral dafür war, so die These des Beitrags, die Konstruktion der "Geschlechtsidentität" als psychischer Entität Mitte des 20. Jahrhunderts.
-
Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern aus ethnologischer Perspektive | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/135446/grenzverlaeufe-zwischen-den-geschlechtern-aus-ethnologischer-perspektive
Ob zwei oder mehr Geschlechter anerkannt werden, ist vom jeweiligen kulturellen Kontext abhängig. In vielen Gesellschaften, vor allem außerhalb Europas, unterscheiden sich Geschlechterkonstruktionen von den uns bekannten Mustern.
-
Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern aus ethnologischer Perspektive | APuZ
https://www.bpb.de/apuz/135446/grenzverlaeufe-zwischen-den-geschlechtern-aus-ethnologischer-perspektive
Ob zwei oder mehr Geschlechter anerkannt werden, ist vom jeweiligen kulturellen Kontext abhängig. In vielen Gesellschaften, vor allem außerhalb Europas, unterscheiden sich Geschlechterkonstruktionen von den uns bekannten Mustern.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Keine Tochter aus gutem Hause - Ausgabe 9 (2009), Nr. 4
http://www.sehepunkte.de/2009/04/14534.html
Rezension über Christiane Leidinger: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943), Konstanz: UVK 2008, 480 S., 67 s/w-Abb., ISBN 978-3-86764-064-0, EUR 24,90
-
Geschlecht und Geschlechterrolle: Soziobiologische Aspekte | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/135433/geschlecht-und-geschlechterrolle-soziobiologische-aspekte
Die Unterteilung in "männlich" und "weiblich" hat ihre Berechtigung, wie die Evolutionsgeschichte zeigt. Die Faktoren für die individuelle Entwicklung – "Anlagen" und "Umwelt" – lassen sich nicht unabhängig voneinander betrachten.
-
Geschlechtsidentität im deutschen Recht | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/135436/geschlechtsidentitaet-im-deutschen-recht
Eine "Geschlechtsidentität" haben alle Menschen, diese wird aber nur dann thematisiert, wenn sie von der Norm abweicht. Zwei große Fragestellungen der Geschlechtsidentität fordern das Rechtssystem heraus: Transgender und Intersex.
-
Geschlecht und Geschlechterrolle: Soziobiologische Aspekte | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/135433/geschlecht-und-geschlechterrolle-soziobiologische-aspekte?p=4
Die Unterteilung in "männlich" und "weiblich" hat ihre Berechtigung, wie die Evolutionsgeschichte zeigt. Die Faktoren für die individuelle Entwicklung – "Anlagen" und "Umwelt" – lassen sich nicht unabhängig voneinander betrachten.
-
Soziologische Dimensionen von Geschlecht | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/135431/soziologische-dimensionen-von-geschlecht
Die Einteilung in zwei eindeutig voneinander zu unterscheidende Geschlechter strukturiert unseren Alltag. Sie erscheint als "natürliche" und selbstverständliche Tatsache, stellt sich aber aus soziologischer Perspektive sehr viel komplexer dar.