54 Ergebnisse für: bundesbaugesetz
-
Düsseldorf:: 110 Phon - Krach überm Dach | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1967/41/119-phon-krach-ueberm-dach/komplettansicht
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
BVerwG, 29.04.1964 - I C 30.62 - dejure.org
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BVerwGE+18,+247
Informationen zu BVerwGE 18, 247: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Verfahrensgang
-
Ein Leben in Ed: 21 Einwohner, 21 Milchkühe - Dachau - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/sz-serie-geschichten-aus-dem-dachauer-land-das-glueck-am-anderen-ende-der-welt-1.3137
Bis auf sieben Höfe gibt es nichts in Ed. Nicht umsonst leitet sich der Ortsname von öd ab. Doch auch eine Einöde hat Probleme.
-
Hohenfelder Moor - Landschaftsschutzgebiete | Kreis Steinburg
http://www.steinburg.de/kreisverwaltung/informationen-der-fachaemter/amt-fuer-umweltschutz/naturschutz/schutzgebiete-u-geschuetzte-objekte/landschaftsschutzgebiete/hohenfelder-moor.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BVerwG, 02.03.1973 - IV C 40.71 - dejure.org
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BVerwGE+42,+30
Informationen zu BVerwGE 42, 30: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Papierfundstellen
-
Bodendorf wurde Bad
http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1973/hjb1973.28.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ein Leben in Ed: 21 Einwohner, 21 Milchkühe - Dachau - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/sz-serie-geschichten-aus-dem-dachauer-land-das-glueck-am-anderen-ende-der-welt-1.3137949
Bis auf sieben Höfe gibt es nichts in Ed. Nicht umsonst leitet sich der Ortsname von öd ab. Doch auch eine Einöde hat Probleme.
-
BVerwG, 23.05.1975 - IV C 28.72 - dejure.org
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BVerwGE+48,+242
Informationen zu BVerwGE 48, 242: Volltextveröffentlichungen, Kurzfassungen/Presse, Verfahrensgang
-
Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten | Umweltbundesamt
https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/flaechensparen-boeden-landschaften-erhalten#textpart-1
Flächensparen heißt, weniger Flächen für Siedlungen und Verkehr zu beanspruchen und fruchtbare Böden zu erhalten. Mit innovativen Konzepten sollen Flächen umweltschonend und effizient genutzt werden. Im Fokus stehen die Flächen für Wohnen, öffentliche…
-
WOHNUNGEN: Wir bleiben - DER SPIEGEL 17/1981
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14328697.html
Keine Beschreibung vorhanden.