397 Ergebnisse für: gründerbüro

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/16777

    Hier finden Sie einige Statistiken zu Feuerbach und die Aufteilung des Stadtbezirks in die verschiedenen Stadtteile.

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/31241/1

    Dieser Brunnen, der mitten im Wald unterhalb des Birkenkopfs liegt, wurde nach Prinzessin Sophie benannt, der Tochter von König Wilhelm I. und seiner Frau, der russischen Zarentochter Katharina.

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/16809/1

    Hier finden Sie einige Statistiken zu Stammheim und die Aufteilung des Stadtbezirks in die verschiedenen Stadtteile.

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/31172/1

    Die im Jugendstil erbaute Anlage besteht aus französischem Kalkstein. Zwischen zwei Trögen ragt eine massive Säule empor, auf deren Vorderseite das Gesicht eines Fauns mit Ziegenohren eingelassen ist. Aus seinen Mundwinkeln strömen zwei Wasserstrahlen.…

  • Thumbnail
    https://www.stuttgart.de/item/show/138043

    Stolz ragt er mit seinen 61 Metern und 18 Stockwerken über der Stuttgarter Innenstadt: Der Tagblatt-Turm war bei der Baufertigstellung 1928 der höchste Bau in der City. Ernst Otto Oßwald entwarf das in Sichtbeton errichtete Gebäude. Hier...

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/153873

    Die Mixery HipHop Open sind Deutschlands größtes HipHop-Festival. Es fand im Jahr 2000 erstmals in Stuttgart statt. 2009 zog es nach Mannheim um. 2012 kehrte es nach Stuttgart zurück. 

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/250545

    Die Sprachförderung nach dem Stuttgarter Modell gilt bundesweit als ein Modellbeispiel für gute kommunale Integrationsarbeit. Seit 2005 hat die Abteilung für Integrationspolitik die Gesamtkoordination für die Integrationskurse des Bundes und die…

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/180007

    Der Bergfriedhof wurde am 2. Januar 1885 eingeweiht. In den Jahren 1891/92, 1894, 1898 und 1901 wurden Erweiterungen vorgenommen. Eine der ältesten Grabstätten ist von Johann Caspar Mailänder, einem Bäcker, vom 19. Januar 1885. ...

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/180042

    Der Ostfilderfriedhof zwischen Sillenbuch und Heumaden wurde zwischen 1968 und 1974 in einem nach Norden hin abfallenden Hanggelände angelegt. Er umfasst heute eine Fläche von circa 7,4 Hektar und etwa 3500 Grabstätten.

  • Thumbnail
    https://www.stuttgart.de/item/show/31624/1

    Die unterschiedlich hohen Wassertische mit den darunter liegenden Bassins geben einen Eindruck von der Dynamik und der Schönheit, die Wasser entfalten kann.



Ähnliche Suchbegriffe