60 Ergebnisse für: verfassungssystem
-
Die Logik der parlamentarischen Demokratie | bpb
http://www.bpb.de/izpb/8377/die-logik-der-parlamentarischen-demokratie?p=all
Parlamentarische und präsidentielle Systeme unterscheiden sich durch eine Reihe systematisch bestimmbarer und plausibel begründbarer Kriterien. Zentral dafür ist das Verhältnis von gesetzgebender und ausführender Gewalt.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: "Recht muß doch Recht bleiben" - Ausgabe 10 (2010), Nr. 11
http://www.sehepunkte.de/2010/11/18485.html
Rezension über Hans-Joachim Behr:
-
Agrarverfassung – Historisches Lexikon
https://historisches-lexikon.li/Agrarverfassung
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Ende der Politik ? - Bürger im Staat 4/99
http://www.buergerimstaat.de/4_99/ende09.htm
Politk, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft, Publikationen, Zeitschriften, Bürger im Staat, LpB, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Education, Politics, Germany
-
kino.lounge :: Forum für den Film * Arthouse / Independent / Asia
http://www.kinolounge.de/pn/modules.php?op=modload&name=Reviews&file=index&req=showcontent&id=65
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Frowein, Jochen Abr.
http://www.mpil.de/de/pub/organisation/leitung/wiss_mitglieder/frowein.cfm
Jochen Abr. Frowein
-
BVerfG, Beschluss vom 2. 10. 2003 – 1 BvR 536/03
http://lexetius.com/2003,2024
Volltext von BVerfG, Beschluss vom 2. 10. 2003 – 1 BvR 536/03
-
Frowein, Jochen Abr.
http://www.mpil.de/ww/de/pub/organisation/leitung/wiss_mitglieder/frowein.cfm
Jochen Abr. Frowein
-
Pluralistische Demokratie: Studien zur Theorie und Praxis - Google Books
https://books.google.de/books?id=ZWmgBwAAQBAJ&pg=PA177#v=onepage
Seit Mitte der 50er Jahre hat die Vokabel Pluralismus in der deut schen politischen Diskussion eine erstaunliche Karriere hinter sich ge bracht. Wahrend der Begriff zuvor selbst in wissenschaftlichen Fach kreisen kaum als gangige Miinze gehandelt wurde,…
-
Abschied vom Grundgesetz? Essay | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/32017/abschied-vom-grundgesetz-essay
Nach 1945 konnten die Deutschen nur Spielräume gewinnen, wenn sie nationalstaatliche Souveränität preiszugeben bereit waren. Das prägte die Offenheit des Grundgesetzes für die europäische Integration.