557 Ergebnisse für: öhningen

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000043

    Südexponierter Hangbereich des Schienerberges mit mit schützenswerten Moor- und Grünlandgesellschaften wie Magerrasen, Hangquellmooren, Extensivweiden und Wiesen sowie Gebüschen und kleinen Waldgebieten. Lebensraum seltener, z. T. stark gefährdeter Tier-…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000169

    Verlandeter See auf dem Schienerberg mit Großseggenrieden, Flachmoor- und Zwischenmoorgesellschaften; Entwicklung zum Birkenbruch.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20131002080649/http://www.suedkurier.de/anzeigen/antz3/tra/tra001/art1132106,6303317

    Alles, was geschieht, ist nur Leid und Lied, Gott spielt auf der Harfe Trost sich zu. Welle fällt und steigt. Ach, wie bald schon neigt sich dein Haupt im Tod. Dann lächle du. (Klabund) Prof. Dr.

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000169

    Verlandeter See auf dem Schienerberg mit Großseggenrieden, Flachmoor- und Zwischenmoorgesellschaften; Entwicklung zum Birkenbruch.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=3359013000101

    Botanischer Name: Pyrus Hochstamm Die Baumgruppe umfasste früher 6 Bäume, 2 mussten gefällt werden Pflanzjahr ca. 1835 - 1875

  • Thumbnail
    http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_13/vo/3/83350000006.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000168

    Durch unterschiedliche Bewirtschaftung - reich strukturiertes Mosaik verschiedener Vegetationseinheiten - Quellsumpf mit Streuwiese, Gebüschzone, extensiv beweidete Quellflur, Kopfbinsenmoor und Halbtrockenrasen.

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000273

    Vornehmlich landwirtschaftlich genutztes Gebiet als Rest des noch unbebauten Ufers des Bodensees; Uferstreifen von durchschnittlich 400 m Breite; am Wasser Schilfröhricht, Großseggenriede, artenreiche Pfeifengraswiesen mit Übergängen zu Kopfbinsenrieden.

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000273

    Vornehmlich landwirtschaftlich genutztes Gebiet als Rest des noch unbebauten Ufers des Bodensees; Uferstreifen von durchschnittlich 400 m Breite; am Wasser Schilfröhricht, Großseggenriede, artenreiche Pfeifengraswiesen mit Übergängen zu Kopfbinsenrieden.

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909027000126

    Großer Flachwassersee, periodische Schlickflächen, mächtige Schilfröhrichte, Schwemmgutflächen, Kiesufer, Seggenriede, Pfeifengraswiesen, Extensivgrünland, Halbtrockenrasen, Rest von Weich-, Hartholzaue.



Ähnliche Suchbegriffe