1,024 Ergebnisse für: Besitztümer
-
Sahlmann-Villa in Fürth | Verloren | Denkmalnetz Bayern
http://www.denkmalnetzbayern.de/index.php/menueeintrag/index/id/38/seite_id/516
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Milliardenwerte von Ghadhafi unbehelligt | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/Wirtschaft/aktuell/milliardenwerte_von_ghadhaf_i_unbehelligt_1.9696962.html
Überall in der Schweiz stehen sie, die 324 Tankstellen von Tamoil. Sie verkaufen Treibstoffe, die in der firmeneigenen Raffinerie in Collombey im Wallis hergestellt werden. Die 1500 Angestellten, die für Tamoil Suisse tätig sind, spüren von den Umwälzungen…
-
Spir, African
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D47096.php
Artikel 'Spir, African' im Historischen Lexikon der Schweiz - Geschichte
-
-
Musenblätter - Das unabhängige Kulturmagazin
http://www.musenblaetter.de/artikel.php?aid=5423
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Regesten der Grafen von Ziegenhain : Erweiterte Suche : LAGIS Hessen
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/zig/id/221
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Syrien: Mehr als 150.000 Kurden fliehen aus Afrin | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2018-03/syrien-afrin-kurden-flucht-ost-ghuta-tote
In den vergangenen Tagen haben Zehntausende Menschen die kurdische Enklave im Norden Syriens verlassen. In Ostghuta starben mehr als 30 Menschen bei einem Luftangriff.
-
Lost Art Internet Database - Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) - Eisler, Alfred (Nachlass)
http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/E/Eisler,%20Alfred%20(Nachlass).html
Angehörige Eisler (geb. Zwick), Valerie, geb. 29. März 1886, gest. Januar 1942 Adresse Wien XVIII., Pötzleinsdorfer Straße 29 Firmensitz, -name, -gründung „Fa. Alfred Eisler“, Wien XVIII., Pötzleinsdorfer Straße 29 Besitztümer SIE:…
-
Die teuersten Gemälde der Kunsthalle: Hamburgs wertvollste Bildschätze - Hamburg - Bild.de
http://www.bild.de/regional/hamburg/hamburg/schaetze-in-der-kunsthalle-24108844.bild.html
Sie liegen hinter dicken Mauern, unter Panzerglas oder werden von Sicherheitspersonal bewacht – Hamburgs Schätze. Es sind filigran gravierte Silberpokale, fast tausend Jahre alte Schriften, Goldmünzen
-
Klosterabfrage
http://www.landesgeschichte.uni-goettingen.de/kloester/website/artikel.php?id=24
Keine Beschreibung vorhanden.