80 Ergebnisse für: bochnia
-
Frankfurt am Main: Wermuth, Bernhard und Ida und Hanna und Heinz
http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=1907322&_ffmpar%5B_id_inhalt%5D=4287067
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Jewish cemeteries in Lesser Poland Voivodeship – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jewish_cemeteries_in_Lesser_Poland_Voivodeship?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Gmina Gdów – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gmina_Gd%C3%B3w?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bundesheer - TRUPPENDIENST - Ausgabe 1/2015 - Die Schlacht von Limanowa-Lapanów
http://www.bundesheer.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=1798
Webauftritt des Österreichischen Bundesheeres
-
Guild Wars 2: Keine Textwände, kein starres Questsystem
http://www.buffed.de/Guild-Wars-2-PC-169660/News/Guild-Wars-2-Keine-Textwaende-kein-starres-Questsystem-779268/
In einem neuen Interview zu Guild Wars 2. spricht Lead-Content-Designer Colin Johanson über das dynamische Welt- und Ereignissystem und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Spieler und ihre Spielweise.
-
Category:World Heritage Sites in Poland – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:World_Heritage_Sites_in_Poland?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Chronologie des Holocaust: 24. - 31. August 1943
https://web.archive.org/web/20070926233917/http://www.holocaust-chronologie.de/chronologie/1943/august/24-31.html
Eine ausführliche Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust. Sie umfasst den Zeitraum von Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945.
-
Archive in Europa Länder P - S
https://www.archivschule.de/DE/service/archive-im-internet/archive-in-europa/p-s/archive-in-europa-p-s.html#sui
Archive in Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien
-
Category:Cities in Lesser Poland Voivodeship – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cities_in_Lesser_Poland_Voivodeship?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Letzter Überlebender von Schindlers Liste: „Schindler trug das blutrote Parteiabzeichen der NSDAP“ - FOCUS Online
http://www.focus.de/panorama/welt/tid-31861/letzter-ueberlebender-von-schindlers-liste-schindler-trug-das-blutrote-parteiabzeichen-der-nsdap_aid_1003442.html
20 Jahre nach dem Dreh des Holocaust-Films lebt in Deutschland nur noch einer, den Oskar Schindler einst rettete: Michael Emge erinnert sich an seinen Beschützer