84 Ergebnisse für: dkult

  • Thumbnail
    https://emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:137250

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-042524/139985

    Der 1949 geborene japanische Künstler Katsuhito Nishikawa studierte in Tokio, München und zuletzt an der Kunstakademie Düsseldorf bei Erwin Heerich. Er arbeitet als Ma …

  • Thumbnail
    http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-042524/138913

    Als Spolien werden Architekturelemente bezeichnet, die aus alten Bauzusammenhängen stammen und in neue Funktionen übernommen werden. Ihr wesentliches Merkmal ist also …

  • Thumbnail
    https://emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:265700

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:138896

    Die wahrscheinlich in den 1930er Jahren geschaffene Figur stand bis 1959 im kleinen Innengarten des Restaurants "Zum Schiffchen" in der Hafenstraße. Danach kam sie im …

  • Thumbnail
    http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-042524/138500

    Das 1879 errichtete Denkmal erinnert an den Maler und ersten Direktor der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, Peter von Cornelius (1783-1867). Es besitzt Seitenfi …

  • Thumbnail
    http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-042524/138062

    Die 1929 geborene Bildhauerin und Malerin Hannelore Köhler widmet ihre Skulpturen und Plastiken vor allem dem weiblichen Akt, der mütterlichen Figur. In der Ausführung …

  • Thumbnail
    http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-042524/138461

    Hinter dem Stadtmuseum kauert im Spee'schen Park eine kleine nackte Frau auf einem Steinblock. Ganz in sich zusammengesunken, umschlingt sie mit dem rechten Arm das an …

  • Thumbnail
    http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-042524/139956

    Auf einem zweifach gestuften Sockel aus gegeneinander verdrehten, quadratischen Backsteinstufen steht eine Bronzeplastik Heinrich Heines. Sie zeigt den Dichter in eine …

  • Thumbnail
    http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-038015/143048

    Die Deutung dieser Darstellung im Zusammenhang mit den Feldzügen Alexanders des Großen gegen den persischen Herrscher 333 und 331 v. Chr. ist neueren Datums. Vor 1989 …



Ähnliche Suchbegriffe