Meintest du:
Eisplaneten5,341 Ergebnisse für: exoplaneten
-
Mini-Invasion der Exoplaneten | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Mini-Invasion-der-Exoplaneten-3418989.html
Teleskop der Europäischen Südsternwarte entdeckt mithilfe des HARPS-Spektrographen drei neue Planetensysteme mit massearmen und massereichen Sterntrabanten
-
Acht Erkenntnisse, die wir Kepler verdanken - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/wissen/acht-erkenntnisse-die-wir-kepler-verdanken/1605580
Die wichtigsten Ergebnisse des Weltraumteleskops Kepler
-
Exoplaneten: Ein Jupiterzwilling umkreist einen Zwilling der Sonne - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/ein-jupiterzwilling-umkreist-einen-zwilling-der-sonne/1355890
Den Stern HIP 11915 im Walfisch umrundet ein Planet von der Masse des Jupiters in rund zehn Jahren. Sein Zentralgestirn ähnelt unserer Sonne sehr.
-
Astronomie: Planeten beim Nachbarstern unserer Sonne entdeckt - WELT
http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article109914715/Planeten-beim-Nachbarstern-unserer-Sonne-entdeckt.html
Seit langem spekulierten Astronomen über Planeten im 4,3 Lichtjahre entfernten Nachbarsystem Alpha Centauri: Forscher haben dort nun den nächsten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesen.
-
Exoplanet "LkCa 15b": Astronomen beobachten die Geburt eines Planeten | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Astronomen-beobachten-die-Geburt-eines-Planeten-2952310.html
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, einen Exoplaneten nachzuweisen, der noch sehr jung und mitten in seiner Entstehung ist. Anhand des 450 Lichtjahre entfernten Systems können Astronomen nun ihre Theorien zur Planetenentstehung überprüfen.
-
Eisenkern - Lexikon der Physik
https://www.spektrum.de/lexikon/physik/eisenkern/3846
Eisenkern, ein Kern aus magnetisch weichem Material (z.B. Weicheisen, Permalloy-Legierungen) in Spulen, Transformatoren und Elektromagneten, der der…
-
Unbemerkt vor knapp 100 Jahren: Forscher findet versehentlich Exoplaneten - n-tv.de
http://www.n-tv.de/wissen/Forscher-findet-versehentlich-Exoplaneten-article17473731.html
Vor einem Jahrhundert macht ein US-Astronom spektakuläre Aufnahmen eines Sterns - er weist eindeutig die Existenz von Exoplaneten nach. Das Kuriose daran: Er bemerkt es nicht. Erst jetzt kommt die Entdeckung ans Licht.
-
Weltraumteleskop: Kepler ist in Rente gegangen | Wissen | Themen | BR.de
http://www.br.de/themen/wissen/kepler-weltraumteleskop-100.html
Das Weltraumteleskop Kepler hat den Dienst eingestellt. Sein Sprit ist alle und der fleißige Planeten-Spürhund hat ausgeschnüffelt. Das Weltraumteleskop spürte mehr als 2.500 Exoplaneten auf. Und ein Sonnensystem, in dem wie bei uns acht Planeten um eine…
-
WASP-12b: Noch ein dunkler Exoplanet - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/news/noch-ein-dunkler-exoplanet/1502063
Der Exoplanet WASP-12b reflektiert nur wenig Licht. Das macht ihn vermutlich so dunkel wie frischen Asphalt.
-
Neue Drake-Gleichung: Würfelspiele mit E.T. - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/neue-drake-gleichung/wuerfelspiele-mit-e-t/1199819
Mit der 50 Jahre alten Formel kann man ausrechnen, wie viele außerirdische Zivilisationen es gibt. Nun erfährt sie ein Comeback: als Hoffnungsspender für ...