124 Ergebnisse für: expires
-
Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/stadt-viadukt-und-ruhrbruecke-muelheim.h
Route-Industriekultur
-
Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/stadt-viadukt-und-ruhrbruecke-muelheim.html
Route-Industriekultur
-
Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/gruben-und-feldbahnmuseum-zeche-theresia
Bis zur ihrer Vereinigung mit der unmittelbar benachbarten Zeche Nachtigall im Jahre 1854, hatte die Zeche Theresia bereits seit 1728 Kohle gefördert. 1892 wurde sie stillgelegt. Erhalten geblieben sind einige Betriebsgebäude, wie das Maschinen- und…
-
Eisenbahnbrücke Kettwig - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/eisenbahnbruecke-kettwig.html
Im Oktober 1886 wurde der „Bergisch-Märkischen-Eisenbahn“ (BME), einer der drei großen Privatbahnen, die das Ruhrgebiet einst erschlossen haben, die Konzession zum Bau der „Ruhrtalbahn“ erteilt. Sie sollte das Ruhrtal von Düsseldorf aus erschließen - mit…
-
Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/gruben-und-feldbahnmuseum-zeche-theresia.html
Bis zur ihrer Vereinigung mit der unmittelbar benachbarten Zeche Nachtigall im Jahre 1854, hatte die Zeche Theresia bereits seit 1728 Kohle gefördert. 1892 wurde sie stillgelegt. Erhalten geblieben sind einige Betriebsgebäude, wie das Maschinen- und…
-
Robert Hall Abu Sajaf - Google-Suche
https://www.google.de/search?q=Robert+Hall+Abu+Sajaf&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&ei=TDhNWJLoINKo8wfdyKKADQ#q=Robert+Hall+Abu+Say
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kemnader See - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/kemnader-see.html
Der 1979 fertig gestellte Stausee ist der Jüngste in der Familie der fünf Ruhrstauseen des Ruhrverbands und hat sich zum Surf- und Segelparadies des Ruhrgebiets entwickelt.
-
Edelstahlwerk Witten - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/edelstahlwerk-witten.html
Das traditionsreiche Werk auf dem heute 53 Hektar großen Gelände zwischen Ruhrdeich und dem Wittener Bahnhof wurde bereits 1854 von Carl Ludwig Berger (1794-1871) zur Herstellung von hochwertigem Gussstahl für die Produktion von Säbelklingen gegründet.
-
Leder- und Gerbermuseum - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/leder-und-gerbermuseum.html
Mülheim an der Ruhr kann auf eine über 350 Jahre alte Tradition der Lederherstellung zurückblicken. Mit der Ruhr und den weit verzweigten Bachläufen sowie den ausgedehnten Eichenwäldern als Gerbstofflieferanten wurde die Stadt zu einem idealen Standort zur…
-
Rohrmeisterei Schwerte - route-industriekultur.de
http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/rohrmeisterei-schwerte.html
1856 entstanden in der Trinkwasserversorgung Dortmunds Engpässe, die zum Bau einer ersten Pumpstation in Schwerte führten.