56 Ergebnisse für: filtrationsrate
-
Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=57422
Zusammenfassung Einleitung: Mit 4 bis 6 Millionen Patienten weltweit zählt die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) zu den häufigsten Erbkrankheiten des Menschen. Mutationen des PKD1- oder PKD2-Gens verursachen die Bildung von...
-
Dialyse - Was ist das? | Apotheken Umschau
https://www.apotheken-umschau.de/Dialyse
Die Dialyse setzen Ärzte bei schweren Nierenerkrankungen ein, wenn die Funktion der Nieren stark eingeschränkt ist. Ungefähr 75000 Menschen in Deutschland sind...
-
Peter Lehmann: Dem Tod entgegendämmern - Psychopharmakavergabe an alte Menschen
http://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/alte/alte.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Blutkonzentration - Google-Suche
http://www.google.at/search?num=100&hl=de&safe=off&q=Blutkonzentration&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Behandlungsstrategien bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/110554/Behandlungsstrategien-bei-therapierefraktaerer-arterieller-Hypertonie
Die arterielle Hypertonie gehört in den westlichen Industrienationen mit ihrer hohen Prävalenz zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit. In Deutschland erreichen...
-
Chronopharmakologie: Therapie im Takt der inneren Uhr | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=45785
Von Claudia Borchard-Tuch / Leben spielt sich rhythmisch im Verlauf der Zeit ab. Biorhythmen beeinflussen die Wirkung von Pharmaka auf verschiedene Weise. Einerseits kann sich die Reaktion des Körpers auf ein Arzneimittel zeitabhängig ändern,…
-
Blutwerte-Laborwerte
http://www.code-knacker.de/blutwerte.htm
Der Arzt hat Ihnen einen Ausdruck der Blutwerte/Laborwerte ausgehändigt. Diese Seite entschlüsselt die meisten Kurzzeichen. Mit Cholesterinrechner.
-
Posturales Tachykardiesyndrom: In Deutschland bislang zu selten diagnostiziert
http://www.aerzteblatt.de/archiv/39018
Zusammenfassung Die Kipptischtestung ermöglicht eine Differenzialdiagnose der orthostatischen Dysregulationen. Obwohl das posturale Tachykardiesyndrom (POTS) besonders bei jüngeren Frauen eine häufige Variante der Kreislaufdysregulation darstellt,...
-
Schilddrüse und Röntgenkontrastmittel: Pathophysiologie, Häufigkeit und Prophylaxe der jodinduzierten Hyperthyreose
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=26060
Zusammenfassung Neuere Ergebnisse über den Jodgehalt und die Jodidabspaltung in vivo auch von Röntgenkontrastmitteln der neueren Generation erklären, warum trotz niedriger primärer Jodidkontamination dieser Kontrastmittel deren Anwendung mit einer...
-
Nachsorge bei Organtransplantierten
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=63524
Zunehmend mehr Ärzte haben in ihrem Alltag mit transplantierten Patienten zu tun. Dies liegt neben der steigenden Gesamtzahl der durchgeführten Transplantationen auch an der immer besser werdenden Prognose (1). Ziel der Transplantation und der...