78 Ergebnisse für: kanzleisprache
-
Willkommen beim Portal der Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=292&guid=20029200001782
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Tempus, Aspekt und Modalität im Reichsaramäischen - Holger Gzella - Google Books
https://books.google.de/books?id=hEigOuwhOsoC&pg=PA42#v=onepage
Das Buch untersucht, wie das Reichsaramaische, die Kanzleisprache des Achamenidenreiches einschliesslich des Biblisch-Aramaischen, Tempus (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), Aspekt (eine Handlung als abgeschlossen oder im Verlauf betrachtet) und Modalitat…
-
DWDS − wegen − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://dwds.de/?view=1&qu=wegen
DWDS – „wegen“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Städter fühlten sich sprachlich überlegen - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1763007/
Vor 650 Jahren wurde die Wiener Universität gegründet. Dort sprach man wie damals üblich Latein. Darüber, wie im Rest der Stadt gesprochen wurde, gibt es zwar kaum Zeugnisse. Sicher ist aber, dass die Bewohner Wiens versuchten, sich mit ihrem Deutsch von…
-
Martin Luther: Reformator, Bibel und Rechtschreibung - WELT
http://www.welt.de/kultur/article151451531/Rechtschreibung-Martin-Luther-setzen-sechs.html
Martin Luther gilt dank seiner Bibelübersetzung als Schöpfer der hochdeutschen Schriftsprache – mit einigem Recht. Mit der Orthografie haperte es beim Reformator aber zunächst. Die musste er erst lernen.
-
hier Titel des Artikels
https://web.archive.org/web/20040917023636/http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb101/343819007.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Tempus, Aspekt und Modalität im Reichsaramäischen - Holger Gzella - Google Books
https://books.google.de/books?id=hEigOuwhOsoC&pg=PA41#v=onepage
Das Buch untersucht, wie das Reichsaramaische, die Kanzleisprache des Achamenidenreiches einschliesslich des Biblisch-Aramaischen, Tempus (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), Aspekt (eine Handlung als abgeschlossen oder im Verlauf betrachtet) und Modalitat…
-
DWDS − wagen − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
https://www.dwds.de/wb/wagen
DWDS – „wagen“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Altdeutsch => Altjapanisch ? - Seite 2
http://www.japanisch-netzwerk.de/Thread-Altdeutsch-Altjapanisch?page=2
Ich will diesen, was das Internet angeht, 'alten' Thread aufgreifen, da mir Kommentare zu einigen Punkten nötig erscheinen... (29.05.07 17:13)Jake E. Lee schrieb: ...ist's eigentlich ungeschriebene Re
-
Hermann von Weinsberg • Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum • Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/w/weinsberg/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.