379 Ergebnisse für: ku02
-
In einer nahen Zukunft - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2012/03/22/a0144&cHash=2c9ca11168
BLOCKBUSTER Die Verfilmung des Bestsellers „Die Tribute von Panem“ ist auch sanfte Medienkritik
-
Die Reichen, die die Lieder der Armen stehlen - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=be&dig=2009/02/13/a0189&cHash=57ddc53cca
„La teta asustada“ („Die Milch des Leids“) von Claudia Llosa ist der erste Film aus Peru, der jemals im Wettbewerb der Berlinale lief
-
daumenkino: „Bergkristall“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2004/11/18/a0211
Keine Beschreibung vorhanden.
-
daumenkino: „King Arthur“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2004/08/19/a0231
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„David Wants to Fly“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2010/05/06/a0145
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Einfach drauflos fragen“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ha&dig=2014/06/24/a0147&cHash=d4c000ff42f70566ae7079fa1a8c4ede
ERINNERUNG Eine junge Filmemacherin nähert sich dem verstorbenen Polit-Filmer Jens Huckeriede
-
Wider das Stigma handlungsunfähiger Objekte - taz.de
http://www.taz.de/!679887/
Der filmische Blick auf Flüchtlinge ist oftmals gut gemeint, aber hilflos. Massimo Perinelli zeigt in einem Videovortrag im Ehrenfelder Ladengold Wege zu einem offensiven Perspektivenwechsel in der Darstellung von MigrantInnen
-
US-Armee unter Verdacht - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2002/06/13/a0057
In Afghanistan soll es Massenerschießungen von gefangenen Taliban gegeben haben. Das behauptet ein bisher unveröffentlichter Dokumentarfilm. Auch US-Soldaten sollen beteiligt gewesen sein
-
local shortcuts - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011/08/25/a0018
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Feines Gagmaterial - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011/03/05/a0065&cHash=b6bcb7ee98/
KINO Deutsche Blicke, türkische Blicke und fließende Übergänge: „Almanya – Willkommen in Deutschland“