75 Ergebnisse für: ku04
-
Gala-Auftritt im Schnee - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2001/12/29/a0158
Geradezu ein Dinosaurier unter den in den letzten zehn Jahren entstandenen Kulturzeitungen: Seit 1996 versucht die Berliner Zeitschrift für Lyrik und Poesie „lauter niemand“, junge Autoren zu fördern und sie einem größeren Publikum nahezubringen
-
„Europa ist ein Bindeglied“ - taz.de
http://www.taz.de/pt/2004/09/18/a0211.nf/text
Vor der Buchmesse: Ein Gespräch mit dem Verleger Hans Schiler über den Nagib-Mahfus-Effekt und die arabische Literatur, die Besonderheiten des arabischen Buchmarkts und die Rolle des Exils
-
„Durchdrehen liegt nahe“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2003/05/17/a0147
Der Journalist Alexander Gorkow hasst Lou Reed, Taxifahrer und seine eigene Zunft. Über einen Moderator mit Ladehemmung hat er nun seinen ersten Roman geschrieben: „Kalbs Schweigen“
-
Zurück in den Charts - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2001/08/21/a0128
Was in einem überschaubaren und abgeschiedenen Berliner Bezirk 1989 alles nicht passierte: Sven Regeners Kreuzberg-Roman „Herr Lehmann“
-
Die Verletzlichkeit des Menschen - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2003/05/13/a0163
Schneller sterben, schneller schreiben, schneller lieben, schneller lesen: Die Lesungen neuer Texte auf dem Stückemarkt, der das Theatertreffen in Berlin begleitet, standen deutlich im Zeichen des Katastrophischen
-
Deutschland, ein Wörtermärchen - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2004/11/20/a0257
Eine, die aus allen Rollen fällt und sich auf die Suche nach der Schönheit der Sprache begeben hat – ein Porträt der Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar, die morgen in Berlin den Kleist-Preis erhält
-
Registrator der Ästhetik des Widerstands - taz.de
https://www.taz.de/!5518552/
Man darf sich einen Peter-Weiss-Forscher als glücklichen Menschen vorstellen. Ein Porträt des Germanisten Jürgen Schutte
-
„Ich leide zu wenig“ - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2007/03/26/a0159
Seit zehn Jahren gibt es in den USA einen eigenen Dachverband dafür, neuerdings bestreitet der WDR sogar eine Sendung damit. Aber was ist das eigentlich genau, ein Poetry-Slam? Sport? Poesie? – Eine Mischung aus beidem, meint jedenfalls Gabriel Vetter, 24.…
-
Zeitlos groß in Klagenfurt - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2004/06/28/a0151
Bei aller gebotenen literarischen Qualität: Auf den 28. Tagen der deutschsprachigen Literatur zu Ehren Ingeborg Bachmanns in Klagenfurt wurde offenbar, dass sich die deutsche Gegenwartsliteratur erstaunlich wenig für die Gegenwart interessiert
-
Dichtung und WahrheitDas Problem mit dem Patron - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2010/01/22/a0083&cHash=6ab18b4853
R. A. Schröder, in dessen Namen der Bremer Literaturpreis verliehen wird, spielte auch im NS-Staat eine wichtige RolleDie Dichtungen von Rudolf Alexander Schröder sind im Evangelischen Gesangbuch ebenso vertreten wie in den Liedersammlungen von SS und SA.…