Meintest du:
Leistungsbilanzüberschuss57 Ergebnisse für: leistungsbilanzüberschüsse
-
Deutscher Exportüberschuss: Zu großes Ungleichgewicht in der EU - taz.de
http://www.taz.de/!127420/
Seit Jahren exportiert Deutschland seine Nachbarn kaputt. Die EU-Kommission will sich das jetzt genauer anschauen, Sanktionen wird es aber wohl keine geben.
-
Gemeinschaftswährung: So gefährlich ist der Euro-Austritt wirklich
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/gemeinschaftswaehrung-so-gefaehrlich-ist-der-euro-austritt-wirklich/8094048.html
Die "Alternative für Deutschland" fordert eine Auflösung der Europäischen Währungsunion. Wie eine Rückkehr zu nationalen Währungen in Europa organisiert werden kann – und welche Folgen dies für die Wirtschaft hätte.
-
Schuldenkrise: Ökonom Horn fordert reiche Euro-Staaten zum Umdenken auf - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,806995,00.html
Deutschland stehen harte Zeiten bevor: Die Schuldenkrise schlägt laut einer Prognose des IMK-Instituts 2012 auf die Konjunktur durch, zudem belastet das miserable Management in der Euro-Krise. Die Forscher warnen: Die Währung kann nur noch durch ein…
-
Währungsreserve – Wiwiwiki.net
http://wiwiwiki.net/index.php?title=W%C3%A4hrungsreserve
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Währungsreserve – Wiwiwiki.net
http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=W%C3%A4hrungsreserve
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Debatte Finanzkrise: Ist der Euro noch zu retten? - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=me&dig=2011/05/31/a0094&cHash=8e734dea2d
Der Eurorettungsfonds gehört zum Währungsfonds ausgebaut. Denn nach Griechenland droht bald Spanien und Italien der Staatsbankrott.
-
Ausgewählte Leistungsbilanzen | bpb
http://www.bpb.de/wissen/1DMQMU
Wie bei den Handelsbilanzen bestehen auch bei den Leistungsbilanzen große außenwirtschaftliche Ungleichgewichte zwischen den Staaten. Besonders auffällig sind dabei die USA: In den 35 Jahren von 1980 bis 2014 konnten die USA lediglich dreimal einen L
-
International Politics and Society 4/1998
http://www.fes.de/ipg/ipg4_98/artehrke.html
Internationale Politik und Gesellschaft
-
Überprüfung des Stabilitätsgesetzes: noch einmal, mit Gefühl – eine Erwiderung | Wirtschaftsdienst
https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/4/ueberpruefung-des-stabilitaetsgesetzes-noch-einmal-mit-gefuehl-eine-erwiderung/
Henrike Michaelis, Steffen Elstner, Christoph M. Schmidt: "Überprüfung des Stabilitätsgesetzes: noch einmal, mit Gefühl – eine Erwiderung" – Wirtschaftsdienst, 96. Jahrgang, 2016, Heft 4
-
„Alternative für Deutschland“: Radikale mit Schlipsen - taz.de
http://www.taz.de/Alternative-fuer-Deutschland/!119579/
Der größte Gegner der „Alternative für Deutschland“ ist nicht die politische Konkurrenz, sondern ein innerer Widerspruch. Nach der Wahl wird's eng. Ein Essay.