710 Ergebnisse für: zylka
-
Nikotinsucht: Kranke Raucher
http://www.aerzteblatt.de/archiv/61534/Nikotinsucht-Kranke-Raucher
Für die Weltgesundheitsorganisation gilt die Nikotinsucht schon längere Zeit als Krankheit, denn jeder Raucher stirbt im Durchschnitt 15 Jahre früher als ein Nichtraucher. In Deutschland zögerte man bisher, abhängigen Rauchern den offiziellen…
-
Stabile Seitenlage: Nicht unbedingt lebensrettend
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=16&aid=189105&s=seitenlage&s=stabile
Nach einer aktuellen Studie erschwert die stabile Seitenlage das frühzeitige Erkennen eines Atemstillstands und verzögert den Beginn der Herzdruckmassage. Durch die stabile Seitenlage wird der Mund einer selbstständig atmenden bewusstseinsgetrübten...
-
HPV-Impfung: Die Studienwelt wurde erweitert
http://ww.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=64888
Die Internationale Papillomvirus-Konferenz in Malmö lieferte neue Daten zur Wirksamkeit und zum Nutzen der HPV-Impfung. Zudem wurden die Ergebnisse der ersten Vergleichsstudie der beiden verfügbaren Präparate Cervarix und Gardasil vorgestellt. Vor...
-
Neues Album von Masha Qrella: Wahrlich keine Rampensau - taz.de
http://www.taz.de/!36247/
Die Berliner Musikerin Masha Qrella pflegt das Understatement. Deswegen überzeugt sie auf ihrem Album mit Weill- und Gershwin-Songs, denen sie das Broadway-Make-up vom Gesicht wischt.
-
Kommentar Gute Nachrichten 2009: ARD muss jetzt hart durchgreifen! - taz.de
http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/ard-muss-jetzt-hart-durchgreifen/
Laut Berichten ist Florian Silbereisen doch nicht 27, sondern bereits 57 Jahre alt - damit wäre geklärt, warum er sich mit Volksmusik abgibt.
-
Impfen im Kindesalter: Zentraler Kommunikationspartner ist der Arzt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/89975/Impfen-im-Kindesalter-Zentraler-Kommunikationspartner-ist-der-Arzt
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bei 3 000 Eltern von Kindern bis 13 Jahren Schutzimpfungen zählen zu den effektivsten und kostengünstigsten präventiven Maßnahmen. Obwohl die...
-
Nobelpreis Medizin und Physiologie: Wie ein Molekül zum richtigen Zeitpunkt an seinen Zielort gelangt
https://www.aerzteblatt.de/archiv/147568/Nobelpreis-Medizin-und-Physiologie-Wie-ein-Molekuel-zum-richtigen-Zeitpunkt-an-seinen-Z
Das Forschertrio James Rothman, Randy Schekman und der in Deutschland geborene Thomas Südhof werden in diesem Jahr für ihre fundamentalen Entdeckungen zu Transport- und Kommunikationsprozessen der Zellen geehrt. Die einwandfreie Funktion des...
-
Toxikologie: Was Polonium-210 so gefährlich macht
http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=53718
Auf Lebewesen wirkt das Isotop extrem giftig und kann – eingeatmet oder geschluckt – durch seine Alpha-Strahlung bereits im Mikrogramm-Bereich tödlich sein. Seit feststeht, dass der russische Ex-Spion Alexander Litwinenko mitten in London mit...
-
Nobelpreis Medizin und Physiologie: Wie ein Molekül zum richtigen Zeitpunkt an seinen Zielort gelangt
https://www.aerzteblatt.de/archiv/147568/Nobelpreis-Medizin-und-Physiologie-Wie-ein-Molekuel-zum-richtigen-Zeitpunkt-an-seinen-Zielort-gelangt
Das Forschertrio James Rothman, Randy Schekman und der in Deutschland geborene Thomas Südhof werden in diesem Jahr für ihre fundamentalen Entdeckungen zu Transport- und Kommunikationsprozessen der Zellen geehrt. Die einwandfreie Funktion des...
-
Karzinogenese: Sind Tumoren eine neue Spezies?
http://www.aerzteblatt.de/archiv/115586/Karzinogenese-Sind-Tumoren-eine-neue-Spezies
Peter Duesberg und sein Team untermauern die „Aneuploidie-Hypothese“ der Karzinogenese. Dabei vergleichen sie die Entwicklung maligner Tumoren mit der Entstehung neuer Arten während der Evolution – und belegen Gemeinsamkeiten. Es gibt zahlreiche...