240 Ergebnisse für: 40147
-
Resonanz oder: Das Ende der kritischen Theorie | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2016/mai/resonanz-oder-das-ende-der-kritischen-theorie
Noch immer, nicht zuletzt in angelsächsischen Ländern, verfügt der Begriff „Kritische Theorie“, „Critical Theory“, über einen Nimbus, der zumal jüngere Studierende der Gesellschaftswissenschaften und der Philosophie in seinen Bann schlägt.
-
Das Scheitern des Monetarismus | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2905
Vor fünfundzwanzig Jahren hörte ich, als ich an einem strahlenden Wintertag aus der Bergstation des Sugarloaf-Lift in Alta trat, eine vertraute Stimme. Es war William F. Buckley Jr. 1 , der jemanden um Auskunft bat. Ich zog meinen Hut und ging hinüber, um…
-
Die Ikonisierung Stauffenbergs | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2706
In Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“ berichtet der Erzähler, Serenus Zeitblom, über einen Zirkel völkischer Dunkelmänner, Professoren und Künstler, die sich im München der 20er Jahre treffen, um beifällig den Fortschrittsideen des späten 19. Jahrhunderts…
-
Ist die Linke obsolet? | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2067
Von einer Renaissance der Linken zu sprechen, wäre wohl verfrüht. Eher könnten wir sagen, dass ihr Abtransport auf den Müllhaufen der Geschichte vertagt werden musste. Während ich diese Zeilen schreibe, lassen sich die etwaigen Konsequenzen der neuen…
-
Die Geschichte kommt hoch | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2421
Fast zwei Monate sind ins Land gegangen, seit Günter Grass mit der Mitteilung, in der Waffen-SS gewesen zu sein, seine Anhänger schockierte und seine Gegner nachhaltig euphorisierte.1 Bis heute vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Artikel in der Sache…
-
Peak Oil: Der globale Krieg ums Öl | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2611
Spätestens seit dem Ende des Ersten Weltkriegs steht und fällt die kapitalistische Industrialisierung mit der Verfügbarkeit von Öl. Wenn jedoch derzeit über die Reichweite der weltweiten Erdölvorkommen diskutiert wird, dann zumeist auf Grundlage sehr…
-
Iranische Moderne: Ideen deren Zeit gekommen ist | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2391
Im Schatten der außenpolitischen Eskalation um die iranischen Atompläne verschärft das Regime in Teheran derzeit seine Repressionspolitik nach innen. Kritische Bürger – Gewerkschafter, Studentenführer oder Frauenrechtlerinnen – werden willkürlich…
-
Der Lockruf der Stifter | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2183
Vom Monetarismus über Reagonomics und Thatcherismus dominieren seit bald drei Jahrzehnten Schattierungen des Neoliberalismus die westliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. Privatisierung ist ihr Schlachtruf, die Senkung der Staatsquote ihr Programm.
-
Der Lockruf der Stifter | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2183&such=bertelsmann-stiftung
Vom Monetarismus über Reagonomics und Thatcherismus dominieren seit bald drei Jahrzehnten Schattierungen des Neoliberalismus die westliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. Privatisierung ist ihr Schlachtruf, die Senkung der Staatsquote ihr Programm.
-
D-Mark, Familie, Vaterland: Die AfD nach Lucke | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2015/august/d-mark-familie-vaterland-die-afd-nach-lucke
Auf dem letzten Parteitag der AfD, so die einhellige Ansicht der Medien, konnte man erleben, wie eine Partei sich selbst zerlegt. Mit dem Essener Parteitag ist die einstige Lucke-Partei Geschichte, die Spaltung der AfD ausgemacht.