4,424 Ergebnisse für: bürgerrechte
-
EU-Pläne für innere Sicherheit in der Kritik | heise online
http://www.heise.de/newsticker/EU-Plaene-fuer-innere-Sicherheit-in-der-Kritik--/meldung/140443
Vorschläge der EU-Kommission für eine im "Stockholmer Programm" formulierte europäische Sicherheits- und Innenpolitik stoßen auf Kritik. Die von der EU propagierte Schutzzone für Bürgerrechte werde durch die geplante Vernetzung der Behörden untergraben.
-
Petitionsrecht 4.0 - Mehr Dialog, mehr digitale Beteiligung - Online-Petition
https://www.openpetition.de/petition/online/petitionsrecht-4-0-mehr-dialog-mehr-digitale-beteiligung
Der Deutsche Bundestag möge eine Reform des Petitionswesens einleiten, um Bürgernähe, Dialog auf Augenhöhe und mehr Bürgerbeteiligung in Deutschland auf Bundesebene zu stärken und die Online-Sammelpetition zu einem wirksamen Instrument der…
-
Auszeichnung für Historiker der Universität Heidelberg - Kommunikation und Marketing - Universität Heidelberg
https://www.uni-heidelberg.de/presse/meldungen/2016/m20160425_auszeichnung-fuer-historiker-der-universitaet-heidelberg.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg
-
Bürgerrechte und Innere Sicherheit | bpb
http://www.bpb.de/publikationen/LJWVID,0,0,B%C3%BCrgerrechte_und_Innere_Sicherheit.html
Benötigt Deutschland eine neue "Sicherheitsarchitektur"? Datenschützer warnen vor dem "gläsernen Bürger". Viele Bürgerinnen und Bürger scheinen in Zeiten terroristischer Bedrohung Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten in Kauf zu nehmen.
-
Die Konsumentendemokratie - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2002/01/08/a0196
Da sich die ideologischen Gewissheiten auflösen und vertraute gesellschaftliche Strukturen schwinden, setzt Richard Herzinger auf unverzichtbare Normen: Menschen- sowie Bürgerrechte und Konsum. Nur sie garantierten die Integration aller Gruppen
-
Cilip 65 (Nr. 1/2000) - Andrea Böhm: Chronologie
http://www.cilip.de/ausgabe/65/chrono65.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
NSA-Affäre: Ermittler sehen keine Hinweise auf NSA-Spionage gegen Deutschland | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-10/nsa-affaere-spionage-deutschland-bnd-edward-snowden
Für die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe bestehen keine Anhaltspunkte, dass der US-Geheimdienst Deutschland gezielt ausspionierte. Die Grünen widersprechen.
-
† (in Reinach) Trudy Kocher (84), von Basel, Redaktorin, von 1964-1975 Bürgerrätin, von... - 20 - 04 - 1986
https://www.baslerstadtbuch.ch/chronik/1986/04/20/--in-reinach-trudy-kocher-84-von-basel-redaktorin-von-1964-1975-buergerraetin-von.html
† (in Reinach) Trudy Kocher (84), von Basel, Redaktorin, von 1964-1975 Bürgerrätin, von 1968-1975 Grossrätin, während 37 Jahren Geschäftsführerin des Schweizerischen Autostrassenvereins, Ehrenpräsidentin der Schweizerischen Liga für Menschen- und…
-
Snowden: NSA brach tausendfach US-Bürgerrechte | krone.at
http://www.krone.at/Welt/Snowden_NSA_brach_tausendfach_US-Buergerrechte-Oft_unabsichtlich-Story-372452
Der US-Geheimdienst NSA soll laut Informationen von Ex-Mitarbeiter Edward Snowden seit 2008 jedes Jahr tausendfach Datenschutzregeln gebrochen und ...
-
Sicherheit in Österreich: Lopatka drängt auf Staatsschutzgesetz, Kritiker bremsen « kleinezeitung.at
http://www.kleinezeitung.at/s/politik/innenpolitik/4866478/
ÖVP-Klubobmann Reinhold Lopatka (ÖVP) drängt angesichts der Anschläge in Paris darauf, das Staatsschutz-Gesetz zu finalisieren. Auf Twitter hatte Lopatka von einer notwendigen Einschränkung der Bürgerrechte durch die Terrorbekämpfung gesprochen.