Meintest du:
Eurocode2,104 Ergebnisse für: eurozone
-
Beschluss: EU will Defizitsünder härter bestrafen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,751090,00.html
Die Haushaltsregeln in der Eurozone werden erheblich verschärft. EU-Mitglieder mit einem zu hohem Defizit und einer massiven Verschuldung werden künftig härter bestraft - mit teuren Folgen: Deutschland könnte ein Verstoß fünf Milliarden Euro kosten.
-
Fragen und Antworten: Was passiert bei einer Griechenland-Pleite? | tagesschau.de
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/faq-griechenland-staatsbankrott-grexit-101.html
Hätte ein Bankrott Griechenlands automatisch einen "Grexit" zur Folge? Welche Szenarien für einen möglichen Austritt aus der Eurozone gibt es? <em>ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam</em> und <em>Tobias Sindram</em> beantwortet die wichtigsten Fragen zur…
-
Bundesregierung | Artikel | Einheitliche europäische Bankenaufsicht
http://wayback.archive.org/web/20131029184404/http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2012/12/2012-12-13-europaeische-b
Alle großen und systemrelevanten Banken der Eurozone werden künftig einheitlich von der Europäischen Zentralbank kontrolliert. Die EU-Finanzminister haben den Weg für die europäische Bankenaufsicht frei gemacht. Die Unabhängigkeit der Zentralbank bleibt…
-
72 Milliarden Euro im Feuer: Teurer "Grexit": So viel würde Deutschland der Euro-Austritt Griechenlands kosten - FOCUS Online
http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/70-milliarden-in-gefahr-teures-grexit-so-viel-wuerde-deutschland-der-austritt-griechenlands-kosten_id_4382395.html
Erstmals seit Jahren ist der Austritt Griechenlands aus dem Euro wieder in der Diskussion. Ein solcher Schritt würde die Eurozone zwar weniger belasten als noch 2012. Doch für Deutschland könnte der ´Grexit´ richtig teuer werden.
-
Der Europäische Stabilitätsmechanismus und der Fiskalpakt - SWP
http://www.swp-berlin.org/de/swp-themendossiers/der-lissabonner-vertrag-in-zeiten-der-krise/der-esm-und-der-fiskalpakt.html#c4656
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lettland hat den Euro - wenig Begeisterung - heute-Nachrichten
http://wayback.archive.org/web/20140102200712/http://www.heute.de/lettland-hat-den-euro-eingefuehrt-31194006.html
Mit dem Jahreswechsel ist Lettland als 18. Land der Eurozone beigetreten. Die europäische Gemeinschaftswährung löst den lettischen Lats ab. Die Regierung der Baltenrepublik verbreitet Begeisterung - in der Bevölkerung hält sie sich deutlich in Grenzen.
-
Niedrigzinspolitik | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20164/niedrigzinspolitik
das Vorgehen und alle geldpolitischen Maßnahmen einer Zentralbank, in der Eurozone der Europäischen Zentralbank (EZB), die darauf gerichtet sind, das allgemeine Zinsniveau auf ein sehr niedriges Niveau zu senken und auf diesem tiefen Level zu halten.
-
Währungsunion: Estland darf trotz Krise rein in die Eurozone - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article7596967/Estland-darf-trotz-Krise-rein-in-die-Eurozone.html
Die Eurozone befindet sich in der größten Krise ihres Bestehens. Trotzdem wird sie nun noch einmal erweitert: Die EU-Kommission hat dem Beitrittskandidaten Estland grünes Licht gegeben – der baltische Staat wird nun wohl zu Mitglied Nummer 17 der…
-
Draghi gibt Entscheidung bekannt: EZB kauft Staatsanleihen für Hunderte Milliarden Euro | tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ezb-anleihekauf-103.html
Die Europäische Zentralbank verschärft ihren Kampf gegen die niedrige Inflation in der Eurozone. EZB-Präsident Draghi kündigte an, bis Ende September 2016 monatlich für 60 Milliarden Euro Staatsanleihen und andere Wertpapiere aus den Eurostaaten zu kaufen.…
-
Fragen und Antworten: Ist Griechenland morgen bankrott? | tagesschau.de
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/faq-griechenland-101.html
Griechenland geht das Geld aus - sowohl dem Staat als auch den Banken. Doch was bedeutet das jetzt für die Eurozone und die griechischen Bürger? An welchen Stellschrauben kann noch gedreht werden, um eine Staatspleite abzuwenden? <em>tagesschau.de</em>…