1,058 Ergebnisse für: kulturhistorisch
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Galgenwiesen
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000152
Vielfältig strukturiertes Gebiet mit Groß- und Kleinseggenrieden, naturnahen Fließgewässern, Altwässer, extensiven Mähwiesen, Röhrichtbeständen, Magerrasen, Wiesenbrachen, Staudenfluren, natürlichen und naturnahen Waldpartien, die es zu erhalten, pflegen…
-
Der Tanz und seine Geschichte: Eine kulturhistorisch-choreographische Studie ... - Rudolph Voss - Google Books
https://books.google.de/books?id=ZzVTAAAAcAAJ&pg=PA151
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Haus der Bayerischen Geschichte - Bildteppiche
http://www.hdbg.de/bildteppiche/index.php
Die Teppiche, die Pfalzgraf Ottheinrich bei den herausragenden Künstlern seiner Zeit in Auftrag gegeben hat, zählen zu den glanzvollsten Objekten ihrer Zeit. Die Gesamtschau dieser Teppiche bietet die Möglichkeit, die Bildprogramme eingehend zu…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Hammersbachtal nordöstlich von Westgartshausen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000022
Landschaftlich reizvolles Tal, das mit seinem feuchten Talgrund mit typischer Feucht- und Auevegetation in ökologisch und landschaftlich wertvollem Gegensatz zu den trockenen Heidegebieten an den Hängen steht; Erlenbruchwälder im Auebereich,…
-
Troja - der Schauplatz der Ilias - archäologisch und kulturhistorisch - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=BTOZ1T034c0
Prof. Dr. Ernst Pernicka Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Grabungsleiter der Aus...
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Wiesentäler bei der Menzlesmühle
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000220
Reizvolle offene Wiesentäler mit extensiv genutzten Naßwiesen unterschiedlichster Prägung im Wechsel mit Kleinseggensümpfen, Großseggenrieden und Hochstaudenfluren; der Hagensee mit Verlandungszonen, naturnahe Bachläufe; Lebensraum für bedrohte Pflanzen-…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Unteres Remstal
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000069
Tief in den Muschelkalk eingeschnittenes Tal mit Mäandern, Laubmischwäldern an den Hängen, natürlich angesiedelte Wälder auf ehemaligen Weinbergterrassen, Reste von Auewäldern, Ufergehölzsäume, Wiesen, Feuchtgebiete, Flächen mit Steppenheidecharakter;…
-
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-87
Flechthecken sind eine kulturhistorisch gewachsene, spezifische Form der Feldeinfriedung. Diese ehemals in Europa weit verbreitete handwerkliche Technik unter Nutzung von gewachsenen Naturmaterialien ist auch heute für eine aktive Kulturlandschaftspflege…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Scharlenbachtal-Hofwald
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000293
Vielfältig strukturierter Talraum mit seinem durch klimatische, geomorphologische und nutzungsgeschichtliche Voraussetzungen entstandenen Mosaik schutzwürdiger, landschaftstypischer und kulturhistorisch bedeutsamer Biotope als Lebens- und Rückzugsraum…
-
HdBG : Tapisserie, Bildteppiche und Wandteppiche
https://web.archive.org/web/20080623024433/http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/teppiche-3/index.htm
Die Teppiche, die Pfalzgraf Ottheinrich bei den herausragenden Künstlern seiner Zeit in Auftrag gegeben hat, zählen zu den glanzvollsten Objekten ihrer Zeit. Die Gesamtschau dieser Teppiche bietet die Möglichkeit, die Bildprogramme eingehend zu…