126 Ergebnisse für: waisman
-
ZEITZEICHEN 6. Februar 1607: Ermordung des Junggrafen Wirich von Daun - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/xxx.html
Historischer Rückblick auf den 6. Februar 1607, als bei Sterkrade der Broicher Junggraf Wirich von Daun ermordet wurde
-
Begegnungsstätte Kloster Saarn - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/kloster_saarn2.html
1989 wurde das Kloster Saarn mit dem Ziel wiedereröffnet, die Anlage auf Dauer als Baudenkmal in ihrem Bestand zu sichern und sie einer neuen sinnvollen Nutzung zuzuführen. Im öffentlichen Bereich wurde die Begegnungsstätte mit Bürgersaal, Cafeteria und…
-
Mühlengeschichte - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/muehlen_in_muelheim2.html
Kurze Übersicht zur Geschichte des Mühlenwesens in Mülheim an der Ruhr mit einem Verweis auf die Dokumentation des Umweltamtes
-
ZEITZEICHEN 28. Juni 1936: Einweihung der Freilichtbühne - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_muelheimer_zeitzeichen_28_juni_1936.html
Historischer Rückblick auf die Einweihung der Freilichtbühne an der Dimbeck am 28. Juni 1936 im Rahmen der Stadtarchiv-Serie "Mülheimer Zeitzeichen"
-
ZEITZEICHEN 16. Juli 1907: Aufnahme des Klinikbetriebs der Augenheilanstalt - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/16_juli_1907_einweihung_der_augenheilanstalt.html
Historischer Rückblick auf den 16. Juli 1907, als die Augenheilanstalt in Mülheim an der Ruhr den Klinikbetrieb aufnahm
-
ZEITZEICHEN 10. Februar 1916: Erste Sitzung der Stadtverordneten im neuen Rathaus - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_muelheimer_zeitzeichen_10_februar_1916.html
Historischer Rückblick auf den 10. Februar 1916, als sich die Mülheimer Stadtverordneten zu ihrer ersten Sitzung im neuen Rathaus trafen
-
ZEITZEICHEN 4. Februar 1923: Wiedereröffnung des Städtischen Museums im Kreishaus - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/4_februar_1923_wiedereroeffnung_des_staedtischen_museums_im_kreishaus.html
Das Städtische Museum hat seinen Ursprung in der privaten Sammlung des Heimatforschers Robert Rheinen. 1909 kaufte die Stadt Mülheim diese Sammlung und brachte sie zunächst in der Schollenstraße 2 unter.
-
Mühlengeschichte - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/muehlen_in_muelheim2.html
Kurze Übersicht zur Geschichte des Mühlenwesens in Mülheim an der Ruhr mit einem Verweis auf die Dokumentation des Umweltamtes
-
Historische Persönlichkeiten: Wilhelm Rettinghaus (1644-1708) - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/index.php?action=auswahl&fuid=f5209f96e45be84f34e9aeaaafac52c8
Der wohl bekannteste Mülheimer Auswanderer ist Wilhelm Rettinghaus. Unter seinem anglisierten Namen William Rittenhouse gründete er im 17. Jahrhundert die erste Papiermühle auf dem amerikanischen Kontinent.
-
Historische Persönlichkeiten: Karl Ziegler (1898-1973) - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/karl_ziegler2.html
Karl Ziegler leitete von 1943 bis 1969 als Direktor das Kaiser-Wilhelm-Institut (Max-Planck-Institut) für Kohlenforschung. Die Entdeckung des Niederdruck-Polyäthylens machte ihn weltberühmt. Im Dezember 1963 erhielt er den mit 100.000 DM dotierten…