116 Ergebnisse für: wehender
-
1880 Neue Blätter • Rosalia de Castro
http://rosaliadecastro.de/werke/1880-neue-blaetter/
Veröffentlichung Follas novas Junge Blätter Neue Blätter 1880 Rosalía de Castro zweite Gedichtsammlung Galicisch
-
Umwelt: Drama in der geheimen Atomstadt - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/article1223698/Drama-in-der-geheimen-Atomstadt.html
Am 29. September 1957 gab es in einer geheimen Nuklearanlage im Südural eine gewaltige Explosion. Dabei wurde mehr Radioaktivität freigesetzt als 1986beim Reaktorunglück von Tschernobyl. 150 Quadratkilometer sind bis heute Sperrgebiet und werden von…
-
Protestsongcontest: "Hymne 2.0" punktete - Kult - KURIER.at
https://web.archive.org/web/20120214062953/http://kurier.at/kult/4484698-protestsongcontest-hymne-2-0-punktete.php
Die Combo "Rotzpipn & Das Simmeringer Faustwatschenorchester" überzeugte die Jury mit einer alternativen Bundeshymne.
-
Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei dem Büro der Vereinten Nationen und bei anderen internationalen Organisationen, Wien - Auswärtiges Amt
http://www.wien-io.diplo.de/
Webseite des Auswärtigen Amts
-
Arachne - Individual object 2360: Medea-Sarkophag - Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung Berlin
http://arachne.uni-koeln.de/arachne/index.php?view%5Blayout%5D=objekt_item&search%5Bconstraints%5D%5Bobjekt%5D%5BsearchSeriennummer%5D=2360
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Neujahr, Neujahrsglücksbringer und deren Bedeutung
http://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/neujahrneujahrsgluecksbringerundderenbedeutung.php
Neujahr: Wieso ausgerechnet "Guten Rutsch"? Der Wunsch "Guter Rutsch" geht wohl auf den aus dem Jiddischen stammenden Begriff "Rosch" (was übersetzt "Anfang" bedeutet) zurück. Ein "guter Rutsch" ist also ein "Guter Anfang"! ...
-
zeitlos: Noch immer in Mode | shz.de
https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/inselmagazin/amrum/noch-immer-in-mode-id9325276.html
Eine jahrhundertalte Tradition wird auf der Insel Amrum bis heute gelebt. Ein ganz wichtiger Bestandteil ist die Friesentracht. Die Aufzeichnungen zu dem besonderen Kleidungsstück der Insulanerinnen gehen bis in das 16. Jahrhundert zurück.
-
Mönchengladbach: In den Backstuben ist Onjeschwedde-Zeit
https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/in-den-backstuben-ist-onjeschwedde-zeit_aid-20241783
Das Gladbacher Brot wird traditionell nur mit frischem Mehl gebacken. Aber manche Bäcker nehmen es mit den Zutaten wohl nicht so genau. Einmal unterbricht
-
-
DWDS − Süden − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?qu=S%C3%BCden
DWDS – „Süden“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.