124 Ergebnisse für: expires

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/kraftwerk-harkort.html

    Der bekannte Architekt Bruno Taut erhielt 1907 infolge seiner Beziehungen zu Karl-Ernst Osthaus aus Hagen, dem Begründer des „Hagener Impulses“, den Auftrag das Turbinenhaus der Firma Peter Harkort & Sohn (Schöntaler Stahl- und Eisenwerke) zu entwerfen.

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/ruhrviadukt-witten.html

    Ein imposantes Bauwerk ist der Eisenbahnviadukt, der das Ruhrtal bei Witten überspannt. Mit 20 Bögen, drei davon aus Stahl, verbindet er die Bahnlinien zu beiden Seiten der Ruhr.

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/villa-joseph-thyssen.html

    Route-Industriekultur

  • Thumbnail
    http://www.medienkultur-stuttgart.de/thema02/2archiv/news0/mks_0_name4art.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/ruhrquelle.html

    Der Ursprung der Ruhr befindet sich im nordöstlichen Teil des Rothaargebirges etwa drei Kilometer nordöstlich von Winterberg am Nordosthang des 695,7 Meter hohen Ruhrkopfs. Sie entspringt einem nur wenige Quadratmeter großen sumpfig-morastigem Waldgebiet,…

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/ruhrschleuse-und-wasserbahnhof-muelheim.

    Die Schleuse in Mülheim wurde 1780 als eine von insgesamt 16 Schleusen zwischen Mülheim und Langschede errichtet, um die Ruhr für den durchgängigen Kohletransport nutzbar zu machen.

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/moehnetalsperre.html

    Die Möhnetalsperre ist nach der Biggetalsperre die zweitgrößte und damit eine der wasserwirtschaftlich bedeutendsten Talsperren im Einzugsgebiet der Ruhr.

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/birschel-muehle.html

    Die Nutzung der Wasserkraft am Hattinger Wehr lässt sich bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Jahrhundertelang wurde in der Bannmühle der Herren von Haus Cliff das Hattinger Korn gemahlen. Die Mühle war verkehrsgeografisch günstig an einer zentralen…

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/baldeneysee.html

    In den 1920er-Jahren planten der Ruhrverband und die Stadt Essen den Bau des Baldeneysees im Essener Süden. Hauptziel des Projektes war, wie bei allen Ruhrstauseen, die Reinhaltung der Ruhr durch den natürlichen Abbau von Schadstoffen, die das herein…

  • Thumbnail
    http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/12-geschichte-und-gegenwart-der-ruhr/kloster-saarn.html

    Im Jahr 1214 gründete ein unbekannter Stifter in Saarn das Frauenkloster „Aula beatae Mariae“. Vermutlich zwei Jahre später wurde es in den Zisterzienserorden aufgenommen und als Tochterkloster der Abtei Kamp unterstellt. Im 17. Jahrhundert wandelte sich…



Ähnliche Suchbegriffe