614 Ergebnisse für: jiddischen
-
Franz Kafka
http://www.franzkafka.de/franzkafka/die_freunde/jizchak_loewy/457366
Dieses Portal zu Franz Kafka bietet zuverlässig und kurzweilig die wichtigsten Informationen über sein Werk.
-
Isaac Bashevis Singer - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/118614649
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Der Mannheimer Dialekt | Mannheim.de
https://www.mannheim.de/buerger-sein/mannheimer-dialekt
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Uni Trier: Germanistik - Jiddistik
http://www.uni-trier.de/index.php?id=982&L=0
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.
https://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/regionen/im-fokus/category/regionen/showme/jiddische-weihnacht/seite/4
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Uni Trier: Germanistik - Jiddistik
http://www.uni-trier.de/index.php?id=982
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Miriam Weinstein: Jiddisch. Eine Sprache reist um die Welt - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/15918.html
Aus dem Amerikanischen von Mirjam Pressler. Es gab eine Zeit, in der Jiddisch eine Gemeinschaft von vielen Millionen Menschen zusammenhielt. Diese Sprache, wajbertajtsch, im Schatten...
-
Hans Peter Althaus: Zocker, Zoff und Zores. Jiddische Wörter im Deutschen - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/13634.html
Jedem sind jiddische Wörter wie "Chuzpe", "Stuss" und "Tacheles", "malochen", "meschugge" und "schmusen" geläufig. Nachdem sie in antisemitischem Kontext missbraucht und deshalb nach dem...
-
Mauscheln: ein Wort als Waffe - Hans Peter Althaus - Google Books
http://books.google.de/books?id=nVcNdbg8ZSYC&pg=PA192&lpg=PA192#v=onepage&q&f=false
Es gibt Wörter, in denen sich Kulturgeschichte in besonderer Weise verdichtet. Zu diesen Wörtern gehört auch mauscheln, das heute umgangssprachlich nur noch in der Bedeutung 'heimlich Vorteile aushandeln', 'Geschäfte machen' in Gebrauch ist. Doch mauscheln…