45 Ergebnisse für: 4.12.2013
-
Große Ehre für Dr. Axel Th. Simon | Stadt Bitburg
https://www.bitburg.de/eo/cms?_SID=93509f0ca25f9d847a804ca0929ec88e3f52823d00036962675123&_sprache=buerger&_bereich=artikel&_aktion=detail&idartikel=201384
Das Internetangebot der Stadt Bitburg
-
Große Ehre für Dr. Axel Th. Simon | Stadt Bitburg
https://www.bitburg.de/eo/cms?_SID=93509f0ca25f9d847a804ca0929ec88e3f52823d00036962675123&_sprache=buerger&_bereich=artikel&_akt
Das Internetangebot der Stadt Bitburg
-
"Илона Броневицкая" - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&rls=GGLD,GGLD:2005-26,GGLD:de&q=%22%D0%98%D0%BB%D0%BE%D0%BD%D0%B0+%D0%91%D1%80%D0%BE%D0%BD%D0%
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Interne Dokumente zum No-Spy-Abkommen: Nach bestem Wissen? | tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/inland/nospy-105.html
Die Bundesregierung bekräftigt: Man habe "nach bestem Wissen" die Öffentlichkeit über das "No-Spy-Abkommen" informiert. Doch war es tatsächlich so? <em>tagesschau.de</em> dokumentiert Äußerungen der Regierung und Zitate aus dem Mailverkehr mit dem Weißen…
-
-
Luftdaten: Feinstaub (PM10): Deutschlandkarte
https://web.archive.org/web/20140111011528/http://www.env-it.de/umweltbundesamt/luftdaten/map.fwd?comp=PM1&state=UB&type=1TMW&date=20100419&x=8&y=5
Immissionsdaten und Ozonvorhersage der deutschen Länder und des Umweltbundesamts
-
SK Rapid Wien - Eckdaten
https://web.archive.org/web/20131205152310/http://www.skrapid.at/9610.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
UNTERÄGERI: Alte Brücke erstrahlt in neuem Glanz | Luzerner Zeitung
https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/unteraegeri-alte-bruecke-erstrahlt-in-neuem-glanz-ld.35774
Das historische Bogenbrüggli über die Lorze in Unterägeri ist 105 Jahre nach seiner Erstellung frisch saniert worden. Die Brücke ist seit kurzem wieder frei begehbar.
-
-
Seitz, Margarete (Freiburg) | Menschen | Stolpersteine | SWR2 | SWR.de
http://www.swr.de/swr2/stolpersteine/menschen/margarete-seitz-freiburg/-/id=12117596/nid=12117596/did=12492408/1zwf8n/index.html
Andersdenkende, die nach der Kriegswende im Jahr 1943 in Deutschland offen ihre Meinung sagten, lebten gefährlich. Regimegegner mussten damit rechnen, denunziert zu werden. Bei Verrat gerieten sie in die Fänge einer Unrechtsjustiz, die in der Regel…