Meintest du:
Auftragsschreiben22 Ergebnisse für: auftragsschreiber
-
Mitgliedervotum: SPD-Basis stimmt für große Koalition | vorwärts
https://www.vorwaerts.de/artikel/mitgliedervotum-spd-basis-stimmt-grosse-koalition
Die Mitglieder der SPD haben in ihrem Votum mehrheitlich für eine Neuauflage der großen Koalition mit der Union gestimmt. Insgesamt 66,02 Prozent haben sich für eine neue Groko ausgesprochen, teilte SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan als Vorsitzender der…
-
Presse/Pressespiegel 2013 – Wikimedia Deutschland
//wikimedia.de/wiki/Presse/Pressespiegel_2013
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Über sieben Jahre hinweg: Wikipedia-Autor korrigiert 47.000 Mal denselben Fehler - FOCUS Online
http://www.focus.de/digital/internet/wikipedia/grammatikalischer-fehler-wikipedia-autor-korrigierte-denselben-fehler-47-000-mal_id_4454292.html
Seit sieben Jahren verbessert Bryan Henderson immer denselben grammatikalischen Fehler auf Wikipedia. Alles nur aus Spaß und weil ihn die zunehmende Verbreitung einer falschen Phrase stört, wie er sagt.
-
Schurti, Pio – Historisches Lexikon
https://historisches-lexikon.li/Schurti,_Pio
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Partytime - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/partytime/656152.html
London, Paris, Petersburg: „L’Auberge espagnole“ Teil 2
-
Gentz, Friedrich von | AEIOU Österreich-Lexikon im Austria-Forum
https://austria-forum.org/af/AEIOU/Gentz,_Friedrich_von
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Über sieben Jahre hinweg: Wikipedia-Autor korrigiert 47.000 Mal denselben Fehler - FOCUS Online
http://www.focus.de/digital/internet/wikipedia/grammatikalischer-fehler-wikipedia-autor-korrigierte-denselben-fehler-47-000-mal_
Seit sieben Jahren verbessert Bryan Henderson immer denselben grammatikalischen Fehler auf Wikipedia. Alles nur aus Spaß und weil ihn die zunehmende Verbreitung einer falschen Phrase stört, wie er sagt.
-
Wikileaks: Saudi-Arabien wollte Journalisten bestechen - Digital - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/digital/pr-statt-journalismus-fremde-federn-1.2541506
Wikileaks-Dokumente zeigen, dass Saudi-Arabien Journalisten für gute Presse bezahlen wollte - auch Deutsche sollten überzeugt werden.
-
"Lasst die Finger von Wikipedia" | Politik & Kommunikation
http://www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/lasst-die-finger-von-wikipedia
Wikipedia gehört weltweit zu den Top Ten der beliebtesten Internetseiten. Der Einfluss der Online Enzyklopädie auf die Meinungsbildung der Öffentlichkeit wächst stetig. Das macht Wikipedia attraktiv für Manipulationen von PR- und Lobbygruppen. In welcher…
-
Online-Lexikon: Stiftung von Wikipedia bekommt eine neue Chefin
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/online-lexikon-stiftung-von-wikipedia-bekommt-eine-neue-chefin/9836260.html
Eine der weltweit bekanntesten Webseiten bekommt eine neue Aufsicht: Die Stiftung hinter der Wikipedia tauscht ihre Führung aus. Die neue Chefin, die Software-Expertin Lila Tretikov, hat einige Aufgaben zu lösen.