Meintest du:
Ausgabenseite9 Ergebnisse für: ausgabenseitig
-
Heikle Gratwanderung eines invaliden CVP-Nationalrats | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/heikle-gratwanderung-eines-invaliden-cvp-nationalrats-1.18044736
Der behinderte Thurgauer Nationalrat Christian Lohr will keine «Betroffenheitspolitik» machen. Dennoch hat er die Debatte zur IV-Revision geprägt und die CVP zu Abstrichen bewegt.
-
Mitterlehner: „Wir sollten das Frauenpensionsalter anheben“ « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/710873
Solidarabgabe für Spitzenverdiener schließt Mitterlehner (ÖVP) nicht aus. Angleichung des Pensionsalters der Frauen schon ab 2017.
-
"Wer Steuern zahlt, darf nicht der Dumme sein" - Das Sparpaket wurde von Finanzminister Josef Pröll bei der Budgetrede als Zukunftspaket angepriesen - Wiener Zeitung Online
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/32958_Wer-Steuern-zahlt-darf-nicht-der-Dumme-sein.html?em_cnt=32958
Eher Pragmatik als Vision prägte Prölls Budgetrede. | Opposition spricht von Feigheit und Flickwerk. | Wien. Zwischendurch stieg der Lärmpegel im Plenarsaal...
-
Regiebetriebe
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10353.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Gender Mainstreaming / Budgeting : Fachthemen : Bundeskanzleramt Frauen
https://web.archive.org/web/20121017141133/http://www.frauen.bka.gv.at/site/5557/default.aspx
Frauenthemen des Bundeskanzleramtes Österreich
-
Niss: "Die Jungen lassen sich viel zu viel gefallen" « DiePresse.com
http://diepresse.com/home/innenpolitik/717556/Niss_Die-Jungen-lassen-sich-viel-zu-viel-gefallen
Mit einer Sexschule hat es die Junge Industrie in die Schlagzeilen geschafft. Was hat sie sonst zu sagen? Vorsitzende Therese Niss im Interview.
-
Die Wirtschaft in der DDR | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47076/ddr-wirtschaft?p=all
Auch wenn die DDR 1989 nicht bankrott war: Jahrelang hatte sie über die eigenen Verhältnisse gelebt. Zudem war die Wirtschaftspolitik von drei nicht miteinander zu vereinbaren Zielen bestimmt. Der ökonomische Zusammenbruch war damit abzusehen.
-
Austeritätspolitik in der Eurozone: Ein Schuss ins eigene Knie
http://makronom.de/ein-schuss-ins-eigene-knie-17855
Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen einmal mehr, wie stark die Austeritätspolitik das Wachstum gebremst und die Arbeitslosigkeit in der Eurozone hat ansteigen lassen. Es wäre an der Zeit, das Scheitern dieser verfehlten Strategie einzugestehen und…
-
Europäische Union: Entreißt den Technokraten die Herrschaft über Europa | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-09/europaeische-union-eu-manifest-gesine-schwan/komplettansicht
Die EU darf keine Gemeinschaft der blinden Regelbeachtung nach deutscher Vorlage werden. Ein Manifest für ein "europäisches" Europa von Sozialdemokraten um Gesine Schwan